Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremer Freimarkt-Abc M wie Marktgerechtigkeit

Der Bremer Freimarkt begeistert jedes Jahr Tausende Besucher. Deshalb haben wir in unserem Freimarkt-Abc Wissenswertes rund um das Bremer Volksfest zusammengetragen. Dieses Mal: M wie Marktgerechtigkeit.
29.10.2012, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von WK

Der Bremer Freimarkt begeistert jedes Jahr Tausende Besucher. Deshalb haben wir in unserem Freimarkt-Abc Wissenswertes rund um das Bremer Volksfest zusammengetragen. Dieses Mal: M wie Marktgerechtigkeit.

Die Marktgerechtigkeit ist eine Art Unabhängigkeitserklärung für die Kaufleute Bremens gewesen. Sie ist Bremen im Jahre 1035 von Kaiser Konrad II. verliehen worden.

Lesen Sie auch

Die Jahrmarkt-Gerechtigkeit erlaubte es der Stadt, zwei Mal im Jahr einen Warenmarkt abzuhalten. Kaufleute, Kramer und Wandersleute durften ab sofort ohne jegliche Beschränkung ihre Waren verkaufen. Noch heute erinnert der Name des Volkfestes an diese Geschichte: Freimarkt, also ein freier Markt. (yvo)

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)