Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Beschluss des Stabilitätsrates Bremen erhält mehr Zeit für Sanierungskonzept

Eigentlich sollte Bremen bis Jahresende gegenüber dem Stabilitätsrat von Bund und Ländern erklären, wie es eine erneute Haushaltsnotlage vermeiden will. Für dieses Konzept erhält das Bundesland nun mehr Zeit.
18.12.2023, 15:15 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremen erhält mehr Zeit für Sanierungskonzept
Von Jürgen Theiner

Bremen erhält mehr Zeit, um dem Stabilitätsrat von Bund und Ländern ein Konzept für die Sanierung der Landesfinanzen vorzulegen. Das hat das Gremium am Montag beschlossen. Hintergrund ist das finanzpolitische Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts von Mitte November. Seither ist unter anderem klar: Die Parlamente in Bund und Ländern dürfen keine Kreditermächtigungen für mehrjährige Zeiträume aussprechen. Solche "Schulden auf Vorrat" hatte die Bürgerschaft im Frühjahr beschlossen, als sie einen Nachtragshaushalt mit einem Kreditvolumen von 2,5 Milliarden Euro für Klimaschutzprojekte verabschiedete.

Was das Karlsruher Urteil für die Finanzierung der geplanten Klimaschutzvorhaben und die weitere Budgetplanung in den nächsten Jahren konkret bedeutet, ist politisch noch zu klären. Die Rahmenbedingungen für das vom Stabilitätsrat geforderte Sanierungskonzept haben sich in jedem Fall verändert, und deshalb lässt sich auch der ursprüngliche Termin für die Abgabe des Konzepts nicht mehr halten – es sollte bis Ende des Jahres in Berlin vorgelegt werden. Bremen erhält nun eine Fristverlängerung bis in die zweite Jahreshälfte 2024. "Das ist ein vernünftiges Vorgehen in beiderseitigem Einvernehmen", sagte Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) am Montag. Es berücksichtige die "einschneidende Wirkung" des Karlsruher Urteils.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)