Bremen und Niedersachsen Bundesweiter Warnstreik: Verkehr kommt zum Erliegen

Bahnen und Busse stehen zum Wochenstart still, Flugzeuge bleiben am Boden, und auf vielen Straßen dürfte es voll werden. Der bundesweite Streik mehrerer Gewerkschaften hat um Mitternacht begonnen.
27.03.2023, 08:29 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Von hek/elf/dpa

In Niedersachsen und Bremen kommt der Verkehr mit Zügen, Bussen und Flugzeugen an diesem Montag weitgehend zum Erliegen. Um Mitternacht hat ein umfassender bundesweiter Warnstreik mehrerer Gewerkschaften begonnen. Die Ausstände dürften zu erheblichen Ausfällen führen und sollen 24 Stunden dauern. Die Gewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) wollen damit bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld für die Beschäftigten durchsetzen. In Bremen gab es der Polizei zufolge zwei Demorouten von Verdi. Ein Demozug, der am Flughafen begann, zählte demnach rund 1500 Teilnehmer, ein weiterer, der am Hauptbahnhof begann, etwa 280. Auch dort war die Situation vor der Abschlusskundgebung ruhig.

Im Nahverkehr stellen unter anderem die Nordwestbahn, die Üstra in Hannover und die BSAG in Bremen den Betrieb ein. Das befürchtete Chaos ist jedoch ausgeblieben. Auch am Bremer Hauptbahnhof war die Lage am Morgen sehr ruhig. Der Bahnbetreiber Metronom wird nach eigenen Angaben nicht direkt bestreikt, dennoch sei auch dort mit „massiven Einschränkungen“ zu rechnen. Die S-Bahn Hannover teilte mit, man setze alles daran, „den Betrieb so weit wie möglich durchzuführen“, könne einen Ausfall aber nicht ausschließen. Mit Beeinträchtigungen ist auch am Flughafen Hannover zu rechnen, in Bremen wird gar nicht geflogen. 

Bremens Taxiunternehmen gehören zu den Gewinnern des heutigen Warnstreiks. Unterwegs mit Taxi Roland: Um kurz nach sechs Uhr ist Schichtwechsel. Die Fahrer der Nachtschicht holen ihre Kollegen aus der Frühschicht ausnahmsweise ab – auch sie wären heute sonst nur schwer zur Arbeit gekommen. Am Wochenende sind bereits etliche Vorbestellungen eingegangen, alle 60 Fahrzeuge des Unternehmens sind heute auf der Straße. "Wir haben zusätzlich zu unseren festen Fahrern alle Aushilfen rekrutiert, die wir bekommen konnten", sagt Geschäftsführer Ismail Özbürün. Er rechnet aufgrund des Warnstreiks mit 50 Prozent mehr Fahrten. In der Zentrale an der Duckwitzstraße laufen bereits die Leitungen heiß. Dort koordinieren zwei Mitarbeiter die eingehenden Anrufe.

Stockender Autoverkehr rund um Hannover

Auf den Straßen rund um Hannover war es im Berufsverkehr am Montagmorgen sehr voll. Laut Verkehrsmanagementzentrale stockte der Verkehr unter anderem auf der A37 und B3 zwischen Burgdorf und Hannover, auf der B6 zwischen Garbsen und Hannover, auf dem Messeschnellweg, dem Westschnellweg sowie dem Südschnellweg. In den anderen Landesteilen gab es der Zentrale zufolge hingegen am Morgen kaum Einschränkungen im Autoverkehr.

Lesen Sie auch

Der Warnstreik hat am Montagmorgen in und um Hamburg hingegen nicht für vollere Straßen gesorgt. „Wir haben eine normale Verkehrslage, so wie jeden Montag um diese Uhrzeit“, sagte ein Sprecher der Polizei Hamburg.

Bahn

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bestreikt den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Der Fernverkehr wird komplett, der Regionalverkehr größtenteils eingestellt. Notfahrpläne sind laut Bahn nicht möglich. Auswirkungen sollten bereits seit Sonntagabend und noch am Dienstag zu spüren sein. Fahrgäste, die für Montag oder Dienstag eine Bahnreise gebucht haben, können das Ticket laut Bahn bis 4. April flexibel nutzen. Sitzplatzreservierungen könnten kostenlos storniert werden.

Flughäfen

Die deutschen Flughäfen werden von der Gewerkschaft Verdi weitgehend bestreikt. 380.000 Geschäfts- und Privatreisende müssen laut Flughafenverband ADV am Boden bleiben. Nicht betroffen sein soll der Hauptstadtflughafen BER, aber etwa der größte Airport in Frankfurt oder auch der Flughafen München, der bereits am Sonntag den Betrieb eingestellt hat. Erschwert werden nach Einschätzung der Luftverkehrswirtschaft so auch die Vorbereitungen für den Osterreiseverkehr.

Lesen Sie auch

Nahverkehr

Erneut soll der Nahverkehr in all den Bundesländern bestreikt werden, die direkt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst angebunden sind. Das sind Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Gestreikt werden soll zudem in Bayern, wo ein Tarifvertrag Nahverkehr verhandelt wird. Aus mehreren Ländern hieß es, Schülerinnen und Schüler dürften zuhause bleiben, wenn sie wegen des Warnstreiks nicht zur Schule kommen können.

Streiktag zum Start von dritter Tarifrunde

Mit den Warnstreiks wollen Verdi und EVG den Druck in ihren gegenwärtigen Tarifrunden erhöhen. Unter angespannten Vorzeichen treffen am Montag in Potsdam Verdi und der Beamtenbund dbb erneut auf die Kommunen und den Bund. Hier beginnt die dritte Verhandlungsrunde für 2,5 Millionen Beschäftigte. Beide Seiten sind noch weit voneinander entfernt, eine Einigung in den darauffolgenden Tagen ist aber nicht ausgeschlossen.

Weitere Tarifverhandlungen

Das Besondere an dem Streiktag ist die Verschränkung verschiedener Tarifverhandlungen. Bei der EVG stehen weitere Gespräche mit den verschiedenen Bahnunternehmen ab Mitte der Woche an. Mit der Deutschen Bahn soll erst nach Ostern weiterverhandelt werden. Bei den Flughäfen sind wegen der Kommunalbeschäftigten laut Verdi die Runde für den öffentlichen Dienstes betroffen, aber auch örtliche Verhandlungen für Bodenverkehrsdienste sowie bundesweiten Gespräche für die Luftsicherheit. Bei den Arbeitgebern stieß das koordinierte Vorgehen auf heftige Kritik – als reiner Warnstreik seien die Ausstände für die Bevölkerung so nicht mehr zu erkennen.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+