In sechs Bundesländern werden Apotheken bald ihre Öffnungszeiten einschränken. Damit reagiert die Branche auf Problemlagen wie Fachkräftemangel und sinkende Nachfrage. In Bremer Apotheken sei dies bisher nicht geplant, sagt Klaus Scholz, Präsident der Apothekerkammer Bremen. "Wir haben dazu keine Beschlüsse gefasst, das Thema steht nicht auf der Tagesordnung", so Scholz. "Wir ziehen nicht unmittelbar nach", sagt auch die Geschäftsführerin der Bremer Apothekerkammer, Isabel Justus. Über die Öffnungszeiten entscheidet der Vorstand der Kammer, der auch Mindestregelungen festlegt. Nicht zur Dienstbereitschaft verpflichtet sind demnach Apotheken in Bremen und Bremerhaven montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 0 bis 9 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 18 bis 24 Uhr, mittwochs von 0 bis 9 Uhr und von 13 bis 24 Uhr sowie sonnabends von 0 bis 24 Uhr.
Mittelfristig könne es aber notwendig werden, über Öffnungszeiten zu sprechen, so Justus. Apotheken seien in jüngster Zeit vermehrt in Betriebsferien gegangen. "Eine höhere zeitliche Flexibilität hilft natürlich, den Fachkräftemangel zu kompensieren", so Justus. Ein Knackpunkt ist dabei die Vorschrift, dass immer ein zugelassener Apotheker im Geschäft anwesend sein muss. Gerade auf dem Land gelte es, Schließungen zu vermeiden, so Justus.
Zwar wirke es sich noch nicht auf die Versorgung aus, doch auch im kleinsten Bundesland müssten immer mehr Apotheken schließen. Laut Isabel Justus gab es im Jahr 2000 noch 181 Apotheken in Bremen, 2010 waren es 174, zum Jahresende werden es 132 sein. Manche Apotheken seien nicht mehr rentabel zu betreiben. "Der Festzuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung ist länger als ein Jahrzehnt nicht angepasst worden", so Justus. Er beträgt 8,35 Euro pro Arzneimittel. Der Fachkräftemangel könne nicht durch attraktivere Löhne aufgehalten werden, da das System unterfinanziert sei. "Zudem ist gerade vielen jungen Menschen die Work-Life-Balance wichtig, und viele wollen die Verantwortung, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt, nicht tragen."