Mehr als 30 Prozent in Oldenburg, München oder Hamburg: Die Grünen schwebten bei der Europawahl in so mancher deutscher Großstadt allen davon. In Bremen, einer traditionell linken Stadt, kann sich das Ergebnis (23,4 Prozent) sehen lassen, weil es deutlich über dem bundesweiten (20,5) liegt. Doch warum schnitten die Grünen bei der Europawahl in Bremen nicht noch besser ab? Dies lässt sich nicht allein auf die relative Stärke der SPD zurückführen. Ja, die SPD steht in Bremen mit 24,2 Prozent vergleichsweise gut da. In Oldenburg, wo 35,7 Prozent grün wählten, lag die SPD viel weiter hinten (17,2 Prozent). Doch das Ergebnis der Grünen hängt genauso von CDU und Linkspartei ab. Wie die Wählerwanderungsgrafik zeigt, holte die Ökopartei überall in Deutschland Stimmen aus allen politischen Lagern.
In Bremen scheint das Parteiengefüge noch halbwegs heil. Die Volksparteien stehen nicht gut, aber auch nicht so desaströs wie anderswo da. Eine Rolle dürfte gespielt haben, dass die Grünen seit 2007 mitregieren. Die Linke hat sich etabliert, die Grünen konnten nicht davonfliegen.
Wir haben für Sie die Diskussion zur Bürgerschaftswahl 2019 unterhalb des Liveblogs gebündelt. Dort können Sie gerne kommentieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag unter www.weser-kurier.de/bremenwahl-liveblog