Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neuer Huchtinger Ortsamtsleiter stellt beim Männerfrühstück seine Ziele vor Schlesselmann setzt aufs Miteinander

Huchting. Er ist neu im Amt und machte klar: „Ich bin für die Menschen da!“ Der neue Huchtinger Ortsamtsleiter Christian Schlesselmann war zu Gast beim Männerfrühstück im Helga-Jansen-Haus und stellte sich und seine Ziele vor einem voll besetzten Saal vor.
04.04.2016, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Petra Spangenberg

Er ist neu im Amt und machte klar: „Ich bin für die Menschen da!“ Der neue Huchtinger Ortsamtsleiter Christian Schlesselmann war zu Gast beim Männerfrühstück im Helga-Jansen-Haus und stellte sich und seine Ziele vor einem voll besetzten Saal vor.

In der Zusammenarbeit mit dem Beirat Huchting erkennt der neue Huchtinger Verwaltungschef seine besondere Rolle, die eine Vertrauensbeziehung zwischen Ortsamtsleitung und Beirat umfasst. Geschlossenheit ist Schlesselmanns Ziel: „Einstimmigkeit hat mehr Gewicht.“ Er wolle er versuchen, möglichst alle Vertreter im Beirat mitzuziehen und einheitliche Positionen zu erreichen, erklärte er.

Ein Thema, das Schlesselmann besonders am Herzen liegt, ist der Jugendbeirat. So hat er sich mit Beiratsmitgliedern und den Schulen sehr für das Gremium eingesetzt und ist froh, dass sich 47 Kandidatinnen und Kandidaten gefunden haben. Auch um den Wirtschaftsstandort Huchting ging es beim Auftritt des Neuen. Prüfen möchte der ehemalige Hausverwalter und Gastronom, dem wirtschaftliche Fragestellungen keineswegs fremd sind, ob sich durch die vielen Leerstände neue Möglichkeiten ergeben – beispielsweise durch Umnutzung. Im Vordergrund steht für Christian Schlesselmann jedoch der Erhalt bestehender Unternehmen und Arbeitsplätze. Huchting sei ein wachsender Stadtteil, stellte er fest. Der Ortsamtsleiter rechnet mit einem anhaltenden Zustrom, gerade auch aus dem Umland. Und der Bau neuer Wohneinheiten, wie am Willakedamm geplant, ist für ihn unbedingt notwendig. Ein weiteres Handlungsfeld sieht er in der Entwicklung der Kirchhuchtinger Landstraße, die aus seiner Sicht ein besonderes Aufwertungspotenzial bietet.

Auch zum Thema Flüchtlinge äußerte sich der Ortsamtsleiter. „Wenn die Menschen kommen, müssen sie untergebracht werden.“ Doch damit, so Schlesselmann weiter, sei es noch nicht getan. Man müsse daher ein Jahr der Integration einberufen, die Menschen in den Stadtteil einbeziehen und Beschäftigung durch Arbeit und Bildung schaffen.

SPA

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)