Woltmershausen. Was kann man alles mit einem Roboter anfangen? Schokolade umfahren, ihn selbst zusammenbasteln und natürlich auch programmieren. Rund 30 Mädchen und Jungen aus der Awo-Kita an der Blexer Straße und Kinder mit Fluchterfahrung hatten jetzt mit kleinen Robotern ihren Spaß. Möglich machten das Technik-Projekt die SWB-Bildungsinitiative und das Engagement einzelner wie dem Lufthansa-Mitarbeiter Olaf Petersen.
„Ihr müsst mit dem Roboter die Schokoladentafel umfahren – wer es schafft, darf Roboter und Schokolade behalten“, sagt Olaf Petersen zu den Kindern. Seit acht Jahren engagiert sich der Lufthansa-Mitarbeiter ehrenamtlich in der Kita Blexer Straße und betreut dort immer wieder einzelne Wissenschaftsprojekte. Kürzlich hatten er und die Kita sich bei der SWB mit dem Roboterprojekt beworben.
Mit 870 Euro hat der Energieversorger den Technikbedarf gefördert, mit dem die Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren unter Anleitung einen „Clementoni-Roboter“ aus dem Baukasten zusammenbauen konnten. „Jedes Kind bekam einen Bausatz“, sagt Einrichtungsleiterin Kerstin Liebig, „und dann ging es los.“
Integrationsprojekt
Über die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge bestand bereits ein Kontakt zu den Flüchtlingsfamilien, über eine Kirchengemeinde hat die Kita-Leitung den Kontakt gehalten. „Wir möchten die Kinder aus dem Stadtteil gerne integrieren“, so Liebig. So ein gemeinsames Projekt wie den Roboterbau möchte man in Zukunft häufiger realisieren.
Im zweiten Teil des Projektes haben die Kinder gelernt, wie man die Roboter programmiert. On-Off-Taste, Pfeiltasten, Entertaste – Olaf Petersen erklärt zunächst ganz genau, was sich hinter jeder einzelnen Taste verbirgt. Schnell haben die Kinder rausgefunden, was sie tun müssen, damit ihre Roboter geradeaus, nach rechts oder zurückfahren. „Und jetzt Enter drücken!“, fordert Petersen die Kinder auf. Die ersten Roboter mit rot blinkenden Augen fahren los – alle jubeln.
Nach ein paar Übungseinheiten gelingt es schließlich den ersten Kindern, die aufgestellten Schokoladentafeln mit dem Roboter umzufahren. „Es war schon kompliziert, hat aber geklappt“, sagt die siebenjährige Francis stolz. Gemeinsam essen und spielen die Kinder danach und nehmen ihre selbst gebauten Roboter mit nach Hause.