Zum dritten Mal macht die German Beach-Tour (GBT) in diesem Jahr Station in Bremen. Die Tour ist die ranghöchste deutsche Serie im Beachvolleyball und besteht aus acht Turnieren, auf denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fürs große Finale, die deutsche Meisterschaft am Timmendorfer Strand vom 29. August bis 1. September, qualifizieren können. Wir haben alles Wissenswerte zum Bremer Turnier zusammengetragen.
Wo finden die Spiele der GBT statt?
2022 und 2023 hatten die örtlichen Ausrichter Sandfläche und Tribünen vor dem Bremer Hauptbahnhof neben dem Überseemuseum aufgebaut. Diesmal pritschen, baggern und blocken die Aktiven in Gröpelingen auf dem Platz der Seebühne an der Waterfront. „Wir haben dort mehr Veranstaltungsfläche“, sagt Joscha Jäger, einer der Projektmanager der GBT. Außerdem sei in Gröpelingen das Umfeld besser. Am Hauptbahnhof hatten sich auch ungebetene und alkoholisierte Zuschauer Zugang verschafft. Das Turnier in Bremen werde sehr gut angenommen, sagt Jäger vor der dritten Veranstaltung. Das sehe er anhand der bereits verkauften Eintrittskarten. Das höre er aber auch wegen der guten Infrastruktur an der neuen Veranstaltungsstätte. "Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze, und außerdem ist die Verbindung mit der Straßenbahnlinie drei hervorragend."
Wer schlägt an der Waterfront auf?
An der German Beach-Tour nehmen einige der besten deutschen Spielerinnen und Spieler sowie wenige ausländische Akteure teil. Der Spielplan sieht am Donnerstag eine Qualifikationsrunde mit jeweils sechs Frauen- und Männer-Duos vor, von denen die beiden besten am Freitag das aus acht Mannschaften bestehende Hauptfeld komplettieren. Jeweils sechs Teams sind also für die Hauptrunde gesetzt – darunter auch die gebürtige Bremerin Kim van de Velde (Blaubären TSV Flacht).
Wer sind die namhaftesten Teilnehmer?
Kim van de Velde zählt allein schon wegen ihrer Bremer Vergangenheit dazu. Auch leistungsmäßig kann die Vize-Europameisterin von 2020 mit den Besten mithalten. Die 31-Jährige, die im Vorjahr mit Chenoa Christ das erste von zwei Bremer Turnieren gewann und beim anderen Dritte wurde, ist mit ihrer diesjährigen Partnerin Paula Schürholz (Düsseldorf) an Position fünf gesetzt. Das Duo trifft in seinem ersten Spiel am Freitag um 10.30 Uhr auf Christine Aulenbrock und Sandra Ferger vom VfL Osnabrück. Prominenteste Spielerin ist Olympiasiegerin Kira Walkenhorst, die mit Isabel Schneider hinter den deutschen Vizemeisterinnen 2023, Anna Behlen und Sarah Schulz, auf Position zwei gesetzt ist. Bei den Männern sind der Vorjahressieger und aktuelle deutsche Vizemeister Bennet Poniewaz und Paul Henning an Position eins gesetzt. Sie weisen unter den gemeldeten Teams die höchste Punktzahl auf. Das Team hatte sich beim ersten GBT-Turnier 2024 in Düsseldorf Rang zwei gesichert.
Wie ist für Kim van de Velde die GBT 2024 bisher verlaufen?
Die Bremerin hat in Düsseldorf an beiden Turnieren teilgenommen und ist mit Leonie Klinke (Beachclub 2000) jeweils Dritte geworden. Einmal verwehrten ihnen die deutschen Vizemeister Behlen/Schulz knapp den Einzug ins Finale, einmal – noch knapper – Schneider/Walkenhorst im Tiebreak des dritten Satzes. In Gröpelingen kann sich Kim van de Velde, nun mit Paula Schürholz an ihrer Seite, für die beiden Niederlagen revanchieren.
Wie ist der Zeitplan?
Das Turnier beginnt am Donnerstag um 11.30 Uhr mit der ersten Partie der Frauen. Das letzte Spiel der Männer ab 19.30 Uhr beschließt den ersten Tag. Am Freitag beginnen ab 9.30 die Frauen, die Männer steigen um 13.30 Uhr ein und beenden den Tag gegen 20 Uhr. Am Sonnabend läuft der Spielbetrieb von 10 bis etwa 20 Uhr, am Sonntag von 11 bis etwa 18 Uhr. Die Endspiele sind für 16 Uhr (Frauen) und 17 Uhr (Männer) angesetzt.
Wie teuer sind Eintrittskarten?
Das hängt davon ab, wann die Zuschauer kommen. Am Donnerstag und Freitag ist der Eintritt bei allen GBT-Turnieren kostenlos. Das heißt: Wer an diesen Tagen zuerst kommt, setzt sich hin, wo er oder sie möchte, und hat diesen Platz, solange er oder sie dort sitzt. Reservierungen sind nicht möglich, weil es an diesen Tagen – im Gegensatz zum Wochenende – für die Tribünenplätze keine Karten gibt. Am Sonnabend und Sonntag seien noch Restkarten für die insgesamt 1138 Tribünenplätze erhältlich, sagt Jonas Jäger. "Das gekaufte Ticket ist dann auch die Reservierung für den Sitzplatz." Grundsätzlich sei es auch am Wochenende möglich, kostenlos die Spiele zu verfolgen – allerdings nur so lange, bis ein Zuschauer mit gekaufter Karte seinen Platz beansprucht. Tageskarten kosten 25 Euro, Wochenendkarten 45 Euro. Sie sind über das Internet erhältlich unter der Adresse tickets.germanbeachtour.de.
Wie ist der Fahrplan bis zur deutschen Meisterschaft?
Nach den ersten beiden Tour-Stopps im Mai in Düsseldorf und dem dritten Turnier in Bremen gastiert die GBT in Heidelberg (4.-7. Juli), zweimal in München (18.-21. und 25.-28. Juli) und zweimal in Kühlungsborn (8.-11. und 15.-18. August). Vom 29. August bis 1. September bildet die deutsche Meisterschaft am Timmendorfer Strand das Staffelfinale der German Beach-Tour, die es seit 2022 gibt.