Eng umschlungen standen Luna Albanese und Dimitrii Kalistov auf dem Tanzparkett im Hansesaal des Congress-Centrums. Sie drückten sich innig, sie strahlten und wischten sich verstohlen eine Träne aus dem Augenwinkel. Das fachkundige Publikum erhob sich von den Stühlen, es applaudierte und jubelte. Soeben hatte Moderator Benjamin Fellbusch den Endstand verkündet. Es war der Moment, in dem Luna Albanese und Dimitrii Kalistov für die Strapazen der vergangenen Monate belohnt wurden. Belohnt für die laut Luna Albanese bisher "intensivste Trainingsphase in unserem ganzen Tanzleben".
Das Tanzpaar vom Grün-Gold-Club Bremen hat den Heimvorteil genutzt und sich im Rahmen des Dance Sport Festivals auf der Bürgerweide den Europameistertitel der Jugend A Latein bis 18 Jahre gesichert. Und das souverän: Die Wertungsrichter sahen die beiden 17-jährigen Bremer Ausnahmetalente in allen fünf Tänzen vorne. Der Rest war Freude pur.
"Ich bin so glücklich und weiß gar nicht, was ich sagen soll." Gerade erst hatte Dimitrii Kalistov den großen EM-Pokal in den Armen gehalten und danach seine Familie geherzt. Vater, Mutter, Bruder – seine Liebsten waren an diesem Abend allesamt live dabei und hatten ihn unterstützen können. Dimitrii Kalistov ist im Frühjahr 2022 aus der Ukraine geflüchtet und inzwischen mit seinen Angehörigen in Bremen heimisch geworden. Ebenso wie seine Partnerin Luna Albanese besucht er die Sportbetonte Schule an der Ronzelenstraße. Harald Wolf, der Leistungssportkoordinator der Schule, war dann auch einer der ersten Gratulanten. Für diesen Triumph habe man sehr hart gearbeitet, sagte Kalistov dem WESER-KURIER. Erwartet habe man den Erfolg nicht, aber man habe darauf gehofft. "Und jetzt", sagte Kalistov mit einem Lachen, "jetzt muss ich mich erst einmal ein paar Tage erholen."

Strahlende Gewinner: Die Jugend-Europameister Luna Albanese und Dimitrii Kalistov bei der Siegerehrung.
"Es war ein schöner Tag und ein schönes Erlebnis", sagte Luna Albanese. Im Juni 2022 war sie mit ihrem Partner an gleicher Stelle Weltmeister bei den Junioren geworden. Jetzt also hat dieses Duo einer Altersklasse höher den Europameistertitel gewonnen. "Alles lief so, wie wir es uns erhofft hatten – wir haben unser Ziel erreicht." Es sei ein langer und anstregender Wettbewerb gewesen, sagte Luna Albanese. "Wir waren vom ersten Tanz an voll da, mussten uns aber wegen der vielen langen Pausen immer wieder neu fokussieren", sagte die 17-Jährige. Jetzt sei sie einfach nur stolz darauf, es geschafft zu haben. Stolz war auch Lunas Mutter und Trainerin Uta Albanese. "Die beiden haben heute sehr stabil getanzt, vor allem im Finale", sagte sie. Die intensive Vorbereitung habe sich ausgezahlt, gerade auch in puncto Fitness.
58 Paare aus 34 Nationen waren am Vormittag in diese Europameisterschaft gestartet. Das Semifinale mit den besten Zwölf und das Finale der besten Sechs wurde am Abend im Rahmen der Galanacht vor einer großen Kulisse und in einem festlichen Ambiente ausgetragen. Dabei wurden die Paare von der achtköpfigen Starlight Band musikalisch live und überaus stimmig begleitet. Im Finale hatten die Paare überdies gleich zweimal die Gelegenheit, sich den Zuschauern und vor allem den Wertungsrichtern allein auf der Fläche zu zeigen. Für diese beiden Solotänze waren Cha Cha und Paso Doble ausgelost worden.
"Diese Soloauftritte sind immer sehr besondere Momente", sagte Grün-Gold-Präsident Jens Steinmann. Momente, die insbesondere Albanese/Kalistov für sich zu nutzen wussten. Die amtierenden deutschen Meister präsentierten sich sehr austrainiert. Sie waren auf den Punkt topfit und hielten nervlich dem hohen Erwartungsdruck stand. "Luna und Dimi haben etwas sehr Spezielles", sagte Steinmann, nachdem er gemeinsam mit Bremens Sportsenator Ulrich Mäurer und der LSB-Präsidentin Eva Quante-Brandt die Siegerehrung vorgenommen hatte. "Sie haben etwas, das die Leute mitnimmt."

Starker Auftritt vor heimischer Kulisse: Das Grün-Gold-Paar Daniel Dingis und Alessia Gigli vom Grün-Gold-Club Bremen gewann Bronze.