In der Szene wird er "Shorty" gerufen. Wahlweise auch "Schleifstein". Tomas "Shorty" Seyler genießt Kultstatus, nicht nur bei Freunden des Dartsports. Mehr als ein Jahrzehnt hat er als TV-Experte bei Liveübertragungen an der Seite von Kommentator Elmar Paulke gearbeitet. Erst bei Sport1, später beim Streamingdienst DAZN, der die Zusammenarbeit allerdings kurz vor Weihnachten während der Weltmeisterschaft in London beendet hat. Man habe die Entscheidung aus triftigen Gründen getroffen, teilte das Medienunternehmen zur Personalie Seyler mit. Genauer äußern wolle man sich nicht, hieß es weiter, im Raum stand indes der Vorwurf politisch unkorrekter Äußerungen.
"Shorty" Seyler verspürt ebenfalls keine Lust, über die Gründe seines Abgangs bei DAZN zu sprechen. Auch sechs Wochen später nicht. Die Art und Weise der Trennung habe ihn getroffen, sagt Seyler, "aber ich werde das nicht weiter kommentieren". Das Thema sei für ihn beendet, er schaue nach vorne, betont der 47-Jährige. Und dieser Blick nach vorne gefällt ihm. "Es gibt Interesse an meiner Person, meine Arbeit wird wertgeschätzt", sagt Seyler, das habe er in den zurückliegenden Tagen feststellen dürfen.
Darts ist die große Leidenschaft des gelernten Groß- und Außenhandelskaufmanns. Schon als kleiner Junge spielte er im Alter von zwölf Jahren seine ersten Turniere, er war "Shorty", der Kurze. Und er war über viele Jahre sehr erfolgreich. Dreimal wurde Seyler deutscher Meister. Er war lange die Nummer eins der deutschen Rangliste, viermal hat er an der WM der Professional Darts Corporation (PDC) in London teilgenommen. Er hat in seiner aktiven Zeit selbst gegen die ganz Großen gespielt. Gegen Michael van Gerwen etwa. Oder Raymond van Barneveld. Seyler kennt sich aus, er kann mit Fachwissen überzeugen und Anekdoten erzählen – und zur Freude seiner Anhänger tut er dies in der Regel mit viel Enthusiasmus.
Jetzt hat "Shorty" Seyler eine neue Herausforderung auf einer neuen Plattform gefunden: Als Experte ist der gebürtige Bremerhavener das Gesicht des neuen Formats "Champ1" des Streamingsenders Arena Plus. Gemeinsam mit Arena-Chef Timo Storost als Moderator bespricht und analysiert Tomas Seyler das Geschehen bei Mastersturnieren und die einzelnen Spieltage in der Premier League. Den Anfang machte am vergangenen Wochenende das Darts-Masters in Milton Keynes, das der Engländer Joe Cullen gewonnen hat. Bewegtbilder von diesen Events gibt es bei diesem Sender nicht zu sehen, aber es wird im Anschluss ausführlich darüber gesprochen. Und weil Sieger Cullen nach seinem Triumph bittere Tränen wegen seiner vor kurzem verstorbenen Mutter weinte und Vater Cullen plötzlich ebenfalls auf der Bühne stand, wurde es ein sehr emotionaler Auftakt für Seyler und seinen Gast-Experten, den Para-Darter Sebastian Hielscher.
Wie gemalt sei das gewesen, sagt Seyler über seine ersten Live-Talkrunden, die jeweils auch in der Mediathek auf champ1.de kostenlos abrufbar sind. Und Seyler sagt auch: "Das fühlt sich noch neu an." Er sei eigentlich ein Typ für Live-Momente, doch nun müsse er umdenken. Für die spätere Analyse habe er sich während der Partien viele Notizen gemacht. Viel zu viele, wie er dann festgestellt habe, "da hat mir die Hand schon wehgetan", sagt Seyler. Er sei noch in der Findungsphase, wie auch das Format selbst. "Champ1" will nicht nur informieren und analysieren, "Champ1" möchte auch unterhalten und mit den Zuschauern interagieren. So können im Live-Chat Fragen gestellt und künftige Themenschwerpunkte vom Publikum mitbestimmt werden.
"Wir horchen einfach mal rein, was die Community möchte. Das wird spannend", sagt Tomas Seyler, der im Abstand von zwei Wochen auch einen Darts-Podcast produzieren wird und überdies mit Geschäftspartner Hielscher unter shorty-merch.de einen Internetshop für Dartszubehör und -kleidung betreibt. Weiter geht es für "Champ Shorty" bereits an diesem Donnerstag: Vor dem ersten Spieltag der prestigeträchtigen Premier League gibt es um 17 Uhr eine Warm-up-Show mit den neuesten Informationen zum achtköpfigen Starterfeld, am späten Abend folgt dann die Nachlese. 17 Wochen lang, immer donnerstags, bis in den April hinein. Mit wechselnden Schwerpunkten und weiteren Gästen an seiner Seite. "Knackig und informativ. Bunt und farbig. Das wird ein Riesending", sagt Tomas Seyler.