Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Formations-WM in Hongkong Der Grün-Gold-Club Bremen ist zum 13. Mal Weltmeister

Die Weltmeisterschaft der Lateinformationen in Hongkong ist beendet. Der Grün-Gold-Club Bremen ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat zum 13. Mal in der Vereinsgeschichte den Titel gewonnen.
18.12.2023, 12:15 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Der Grün-Gold-Club Bremen ist zum 13. Mal Weltmeister
Von Frank Büter

Der Grün-Gold-Club Bremen hat seine Titelmission in Fernost erfolgreich beendet. Die Lateinformation von Trainer Roberto Albanese ist ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und hat bei der Weltmeisterschaft in Hongkong mit einer beeindruckenden Leistung die Trophäe verteidigt – es ist der 13. WM-Erfolg in der Vereinsgeschichte. Als die Wertung auf der Leinwand eingeblendet wurde, lag sich das Team um Kapitän Michel Spiro strahlend in den Armen. Mit 36,20 Punkten verwies die Bremer Mannschaft den österreichischen Vertreter HSV Zwölfaxing (35,21) auf den zweiten Platz. Bronze ging an Moon Dance aus der Mongolei (33,83). Blau-Weiß Buchholz als zweiter deutscher Vertreter tanzte mit seiner Choreografie "Made to Love" ein starkes Finale, verpasste als Vierter aber knapp den Sprung auf einen Medaillenrang (33,44).

Um sieben Uhr deutscher Zeit hatte die Weltmeisterschaft an diesem Montag in der bis zu 3500 Zuschauer fassenden, aber mit rund 1000 Besuchern nur spärlich besetzten "Queen-Elizabeth-Arena" begonnen. Zwölf Teams aus acht Nationen hatten sich in diesem Jahr um den Titel beworben, sechs davon bestritten nach Vor- und Zwischenrunde das Finale. "Wir wollen den Titel holen", hatte Grün-Gold-Cheftrainer Roberto Albanese im Vorfeld noch einmal bekräftigt.

Die Bremer gingen dabei mit der gewünschten Aufstellung in diesen Wettbewerb. Auch die zuvor gesundheitlich noch leicht angeschlagene Tabea Horstmann konnte mittanzen. Albanese setzt damit in Hongkong exakt auf die acht Paare, die Mitte November mit der neuen Choreografie "Freedom and Peace" bei der deutschen Meisterschaft überzeugt und gewonnen haben. "Die Mannschaft ist in dieser Besetzung gefestigt", sagte der Trainer. "Sie strahlt viel Selbstbewusstsein aus und ist tänzerisch top drauf."

Von Hamburg aus ist die 34-köpfige Bremer Gruppe am Donnerstag über Dubai nach Hongkong gereist und dort am Freitagabend (Ortszeit) eingetroffen. Der Grün-Gold-Tross hat am Sonnabend noch zwei Trainingseinheiten absolvieren können, am Sonntag stand für das A-Team überdies die abschließende Stellprobe an. Weil die Fläche in der Arena etwas andere Maße hat und die kleineren Parkettplatten zudem nicht als Orientierungshilfen dienen konnten, mussten die Bremer dabei vor Ort ihre Laufwege noch ein wenig anpassen. Die Umstellung sei für das erfahrene Bremer Team aber kein Problem gewesen, sagte Albanese

Die Vorrunde verlief aus Bremer Sicht bereits zufriedenstellend, der Einstieg ins Turnier war geglückt. "Das war gut", sagte auch der auf der Tribüne sitzende Vereinspräsident Jens Steinmann. "Wir sind mental voll da", sagte Kapitän Spiro. "Wir haben viele Monate auf diesen Tag hingearbeitet und haben richtig Bock darauf." Trainer Albanese hatte indes noch ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln: "Die Bilder waren okay, aber die Abschlüsse der Highlights waren noch nicht sauber genug", erklärte der 50-Jährige. "Für eine Vorrunde war das in Ordnung, aber gleich muss das noch besser werden."

Lesen Sie auch

Und es wurde noch besser aus Bremer Sicht: "Das war ein sehr guter Durchgang", sagte Albanese nach dem Halbfinale. Es habe nur einen kleinen Fehler bei der Pirouette gegeben, abgesehen von diesem Schnitzer habe aber alles gut geklappt. "Highlights, Bilder, Genauigkeit, Ausdruck – das war viel stärker als in der Vorrunde." Es war ein Durchgang, der die Ambitionen des Grün-Gold-Clubs noch einmal deutlich untermauert hat: "Wir wollen wieder Weltmeister werden", lautete die klare Ansage von Kapitän Spiro. Und auch das Finale selbst war noch einmal eine Demonstration der Klasse. Das Team tanzte mit viel Energie und hohem Tempo, ein Patzer bei der Pirouette fiel daher auch nicht ins Gewicht. Bremen bot die schwerste und ansprechendste Choreografie des Finales und wurde vollauf verdient Formations-Weltmeister 2023.

Der Endstand im Finale:

1. Grün-Gold-Club Bremen (Deutschland) 36,20

2. HSV Zwölfaxing (Österreich) 35,21

3. Moon Dance (Mongolei) 33,83

4. Blau-Weiß Buchholz (Deutschland) 33,44

5. Star Dance (Mongolei) 32,46

6. Adagio (Ukraine) 32,13

Lesen Sie auch

Platzierungen nach der Zwischenrunde: 

7. UFTSC Perchtoldsdorf (Österreich)

8. Double V (Niederlande)

9. Gala TE Dance Club (Ungarn)

10. Best in Nantou (Taiwan)

11. eDance Kaosiung (Taiwan)

12. DanceHype (Hongkong)

Für den Grün-Gold-Club Bremen tanzten: Michel Spiro/Lisa-Marie Brückner, Julian Warnke/Carmen Kupisz, Raban Bottke/Maya Michels, Lukas Witte/Nora Speckhardt, Jaden Mull/Jolina Quast, Jakob Kohmüller/Tabea Horstmann, Thomas Friedrich/Noelia Boßmann und Adin Basic/Julia Könitz. Ersatz: Matthes Kohmüller/Marisa Iglesias den Haan, Stefan Meerstad/Silke Turwitt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)