- St. Marien Blumenthal
- Heilige Familie Grohn
- St. Birgitta Marßel / Ritterhude
- St. Ansgar Schwanewede
- St. Johannes Schwanewede
- Heilig Geist Lemwerder / Berne
Kaum haben Kinder und Jugendliche in den Gottesdiensten der christlichen Kirchen die Krippenspiele am Heiligen Abend hinter sich, schlüpfen sie in den ersten Tagen des neuen Jahres in eine neue Rolle. Mit prunkvollen Kostümen als Heilige Drei Könige und Sternenträger verkleidet, nehmen sie an der Aktion Dreikönigssingen des katholischen Kindermissionswerks "Die Sternsinger" teil. Auch in Bremen-Nord und seinem Umland ziehen sie zu den Häusern. Sie singen, bringen den Segen für das neue Jahr und bitten um Spenden für notleidende Kinder in aller Welt.
Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen steht 2024 unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit". Im Mittelpunkt stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören nach Angaben der Organisatoren die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.
Den Sternsingern soll mit der Aktion nahegebracht werden, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt ihnen, wie die Projektpartner der Sternsinger die jungen Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich macht die Aktion deutlich, dass Mensch und Natur am Amazonas, aber auch hierzulande eine Einheit bilden. Sie soll die Sternsinger ermutigen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.
Die Aktion Dreikönigssingen ist nach wie vor die größte Spendenaktion in Deutschland. Im vergangenen Jahr haben die Kinder und Jugendlichen knapp 45,5 Millionen Euro gesammelt.
St. Marien Blumenthal
Die Sternsinger werden sowohl am Sonnabend als auch am Sonntag, 6. und 7. Januar, jeweils ab 13 Uhr zu den Wohnungen kommen. Der Gottesdienst zur Einholung ist am Sonntag, 7. Januar, um 11 Uhr in der Pfarrkirche an der Fresenbergstraße. Darüber hinaus können sich Besucherinnen und Besucher nach allen Gottesdiensten im Januar einen Segen mit nach Hause geben lassen und Spenden abgeben.
Heilige Familie Grohn
In der Pfarrkirche am Grohner Markt werden die Sternsinger im Gottesdienst am Neujahrstag, 1. Januar, um 18 Uhr ausgesendet. Unterwegs sein werden sie am Sonnabend, 6. Januar, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, sowie am Sonntag, 7. Januar, von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 15 Uhr. Die Einholung ist in der Messe am Sonntag, 14. Januar, im Gottesdienst um 11 Uhr in der Pfarrkirche.
St. Birgitta Marßel / Ritterhude
Neue Wege bei der Aktion der Sternsinger geht die Kirchengemeinde St. Birgitta Marßel / Ritterhude. „Uns fehlen die Kinder und Jugendlichen“, schreibt Diakon i. R. Klaus Freckmann im aktuellen Pfarrbrief. Dessen ungeachtet werde die Gemeinde die Sternsingeraktion auch 2024 unterstützen. Im Gottesdienst am Sonnabend, 6. Januar, 17 Uhr, der von der Kirchenband mitgestaltet wird, werden Kreide und Tür-Aufkleber gesegnet. Zusammen mit einem Segensgebet können sich Interessierte diese mit nach Hause nehmen und das Zeichen der Sternsinger selbst anbringen. Die Spenden können in ein Körbchen in der Kirche gelegt werden. Denen, die aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen den Gottesdienst nicht besuchen können, werden Kreide, Aufkleber und Gebet nach dem Gottesdienst nach Hause gebracht.
St. Ansgar Schwanewede
Im Gemeindegebiet Schwanewede besuchen die Sternsinger die Häuser am Freitag, 5. Januar, und am Sonnabend, 6. Januar, jeweils ab 14 Uhr. Der Gottesdienst zur Einholung ist am Sonnabend, 13. Januar, um 18 Uhr.
St. Johannes Schwanewede
An der Sternsinger-Aktion zu Beginn des neuen Jahres beteiligt sich auch wieder die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Johannes Schwanewede. Dort werden die Jungen und Mädchen – begleitet von Erwachsenen – ebenfalls am Freitag und Sonnabend, 5. und 6. Januar, jeweils ab 14.30 Uhr zu den Häusern kommen. Im Gottesdienst am Sonntag, 7. Januar, um 10 Uhr in der Kirche St. Johannes werden sie zurückerwartet und den Segen für Kirche und Küsterhaus sprechen und weitere Segensaufkleber auf Wunsch verteilen.
Heilig Geist Lemwerder / Berne
In der Pfarrei Heilig Geist Lemwerder / Berne sind bereits Anfang Dezember 15 Kinder zu einem ersten Vorbereitungstreffen gekommen, um sich auf die Aktion vorzubereiten. Sie werden nach Angaben von Marion Materny vom Mitarbeiterkreis am 5. und 6. Januar in mehreren Gruppen den Neujahrssegen in die Häuser bringen. Am Freitag, 5. Januar, starten drei Gruppen mit den Besuchen in den Rathäusern und Altenheimen. Am Sonnabend, 6. Januar, brechen bereits um 9 Uhr fünf Gruppen zu den Haushalten in Berne und Lemwerder auf. Am Sonntag, 7. Januar, findet um 11 Uhr der Abschlussgottesdienst in der Kirche Heilig Geist in Lemwerder statt. Dort wird auch das vorläufige Spendenergebnis bekannt gegeben.