Mit aktuellen Fragen der Digitalisierung befasst sich eine Veranstaltung des Wirtschafts- und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) sowie des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen. Unter dem Titel „Wege in eine nachhaltige digitale Zukunft – Handlungsoptionen für Bremen-Nord“ laden die beiden Kooperationspartner für Donnerstag, 7. Juli, 18.30 Uhr ein in den Kulturbahnhof Vegesack.
Die digitale Transformation führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Strukturen unserer Gesellschaft. Wie und mit welchen Strategien können sich Regionen wie Bremen-Nord aufstellen, um diese Veränderungsprozesse gut zu bewältigen? Welche Chancen und Risiken sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten bestehen bei digitalen Transformationsprozessen? Wie können Wirtschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft, sowie die Zivilgesellschaft zusammenwirken, wie kann ein gemeinsames Verständnis für den Weg in eine nachhaltige, digitale Zukunft entwickelt werden? Das sind Fragen, die erörtert werden sollen.
Dazu werden die Digitalisierungsexperten Jens Mühlner und Matthias Brucke zunächst einen Impulsvortrag halten. Sie geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungstrends und über beispielhafte Erfahrungen aus Digitalinitiativen des Bundes, der Länder, sowie aus deutschen und europäischen Städten und Regionen. In einem zweiten Vortrag werden Daniel Schneider vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und Marco Röschmann von der Medical Helpline Worldwide GmbH den Fokus auf die speziellen Perspektiven, Anforderungen und Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen aus unterstützender und unternehmerischer Sicht werfen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Diskussion.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter kontakt@wir-bremennord.de oder telefonisch unter 04 21 / 6 02 87 87.