Die Situation an den Grundschulen Am Mönchshof und St. Magnus ist schon seit Jahren angespannt. Beide Schulen haben schon häufiger ihre Kapazitätsgrenzen erreicht oder sogar überschritten. Deshalb steht schon länger fest, dass Lesum eine zusätzliche Grundschule braucht und bekommen wird. Auch über den Standort wurde bereits entschieden. Die neue Schule soll am Steinkamp gebaut werden: auf dem Grundstück, auf dem derzeit noch die Oberschule Lesum ansässig ist. Inzwischen hat die Bildungsbehörde auch einen Zeitplan festgelegt. Ziel ist nach Angaben von Patricia Brandt, Sprecherin von Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD), dass der Neubau zum Schuljahr 2029/2030 fertiggestellt wird. Gegründet werden soll die Schule allerdings schon in zwei Jahren.
Weil es in den kommenden Jahren diverse Veränderungen in der Lesumer Schullandschaft geben wird, die auch Umzüge mit sich bringen, bestehen mehrere zeitliche Abhängigkeiten. Zunächst wird die berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung des Schulzentrums Bördestraße aus- und in ein Gebäude des Unternehmens Vollers in der Überseestadt einziehen. Dort entsteht der Berufsschulcampus West. Dieser Umzug ist zum jetzigen Zeitpunkt für das Jahr 2026 geplant.
Sobald die dann leer stehenden Räume an der Bördestraße umgebaut wurden, verlässt die Oberschule Lesum ihre jetzigen Standorte Steinkamp und Heisterbusch und zieht in die Schulgebäude an der Bördestraße. Das ist ab 2027 vorgesehen. Nach dem Auszug der Oberschule kann mit dem Abriss des Schulgebäudes Steinkamp und dem Neubau für die neue Grundschule Lesum begonnen werden. Darüber hinaus entsteht auf dem Areal an der Straße Steinkamp eine neue Drei-Feld-Sporthalle. Sie soll bereits zum Schuljahr 2027/2028 fertiggestellt sein. Obwohl das neue Schulgebäude laut aktueller Planung frühestens 2029 steht, wird die Grundschule Lesum aber bereits zum Schuljahr 2025/2026 gegründet.
Die ersten Klassen der neuen Lesumer Grundschule werden am Standort Heisterbusch unterrichtet. Als inklusive Schule wird sie gemeinsam mit einer Dependance der Paul-Goldschmidt-Schule (Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung) geplant. Deren Grundstufe wird ebenfalls zunächst am Standort Heisterbusch und dann am Steinkamp angesiedelt. Zunächst findet der Unterricht in Mobilbauten am Heisterbusch statt. Später, nach der Fertigstellung des Neubaus am Steinkamp, gehen die Grundschulkinder zwei Straßen weiter zur Schule. Die neue dreizügige Grundschule soll 280 Schülerinnen und Schülern in zwölf Klassen Platz bieten. Bisher hat Burglesum eine Grundschulkapazität von 358 Plätzen.
Was langfristig mit dem Schulgrundstück Vor dem Heisterbusch passiert, ist noch unklar. "Es bleibt erst einmal im städtischen Besitz", sagt Sprecherin Patricia Brandt. Die allgemeine Entwicklung im Bildungsbereich bleibe abzuwarten.