Roncalli-Direktor und -gründer Bernhard Paul lädt die Bremerinnen und Bremer in diesem Jahr gleich zweimal zum Eintauchen in die Zirkuswelt ein: Vom 18. November bis 11. Dezember präsentieren internationale Artisten die multimediale Show „All for Art for all“ auf der Bürgerweide. Dieses Programm zwischen Nostalgie und Moderne, das 2022 bereits für kurze Zeit in Bremen präsentiert wurde und Paul zufolge an allen Standorten ausverkauft ist, wurde mit neuen Nummern weiterentwickelt. Nach einer Woche Ruhe unter der blau-weißen Zeltkuppel auf der Bürgerweide steht die Premiere von „Roncalli‘s erstem Bremer Weihnachtscircus“ bevor. Die poetisch-romantische Vorstellung ist vom 16. Dezember bis 7. Januar 2024 in der Hansestadt zu sehen.
Zwei völlig unterschiedliche Programme, die für den 76-jährigen Chef des Circus-Theaters dennoch eng in Verbindung stehen: „Es ist eine Fortsetzungsgeschichte“, sagte der bestens aufgelegte Bernhard Paul am Donnerstag im Bremer Ratskeller. Ferner wies er auf lebenslang gesammelte Fundstücke hin, von denen einige „restaurierte Schätze“ aus den Kölner Hallen geholt und beim Gastspiel in der Weserstadt präsentiert werden sollen. Denn Genussmensch Berhard Paul („Bei uns gibt‘s nur Grasshoff-Marmelade“) hat nach eigenen Angaben durch persönliche Freundschaften und seine Vorliebe fürs Schnoor-Viertel eine enge Beziehung zu Bremen, zumal Roncalli seit 1982 hier gastiert.
Neue "Art-Show"-Höhepunkte
Die Hansestadt ist die letzte Station des zweiten Teils der Roncalli-Art-Show. In der Inszenierung, in der etwa Artisten in von Künstlern wie Mondrian oder Warhol inspirierten Kostümen oder liebevolle Clowns auftreten, werden durch eine weltweit einzigartige 300-Grad-Holografie auch Tiere in der Manege zu sehen sein.
Am Konzept des Erfolgsprogramms "All for Art for all" sei kontinuierlich weiter gefeilt worden, sagte Paul: „Wir werden sieben neue Nummern präsentieren.“ Dazu zählt zum Beispiel „Der Herr der Ringe“ alias Danil Lysenko mit seinem Auftritt. Der 24-Jährige lässt bis zu elf Ringe gleichzeitig fliegen und will die Zuschauer mit seiner Jongliertechnik in den Bann ziehen. Lysenko hat mittlerweile drei Weltrekorde in der Tasche. Außerdem werden unter anderem Sprung- und Luftakrobatik, Seifenblasenshow, Trapezkunst, Musikclowns und Weltklassehits des Roncalli Royal Orchesters geboten.
Roncalli-Weihnachtscircus feiert Premiere
Bei der Ankündigung der Premiere des „Weihnachtscircus“ demonstrierte Bernhard Paul seine Bremen-Verbundenheit auch im Bild. Das Motiv auf dem Ankündigungsplakat sei naheliegend gewesen, bekannte der gebürtige Wiener: Es zeigt den einstigen Spaßmacher als Zirkusdirektor mit roter Clownnase und seine Tochter Lila Paul-Roncalli vor den Bremer Stadtmusikanten vor winterlich-weihnachtlicher Kulisse. Die 25-jährige Artistin und Gewinnerin der „Let‘s Dance“-Show wird „Special Act“ sein.
„Mit dem poetischen ,ersten Bremer Weihnachtscircus‘ zeigen wir ein völlig neues Programm“, sagte der Roncalli-Direktor. Unter den Darbietungen finden sich die Slapstick-Nummer rund ums Trampolin von „Professor Wacko“, Hochseilakrobatin Eliza Khachatryan oder Zirkusartist Kyle Fowler mit einer Cloudswing-Nummer. Seine jüngste Kreation hat Paul nach eigenen Angaben besonders „poetisch und ästhetisch“ konzipiert. „Das haben Familien zu Weihnachten verdient“, sagte der Chef von 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der mit seinem Weihnachtszirkus bewusst einen Gegenpol zu „immer höher, weiter und schneller“ setzen will.