Neue Führung Welche Geheimnisse der Schnoor bereithält

Schon viele Bremen-Führungen haben der promovierte Kunsthistoriker Detlef Stein und der Studienrat Heinrich Lintze konzipiert. In ihrer neuesten Führung widmen sie sich nun dem Schnoor.
25.05.2023, 05:00 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Welche Geheimnisse der Schnoor bereithält
Von Sigrid Schuer

Es ist beherztem Bürgerengagement zu verdanken, dass Bremens ältestes Viertel, der Schnoor, heute noch steht. Heute ein Touristenmagnet sollte es in den 1950er-Jahren abgerissen werden und einer Hochhaus-Neubebauung weichen. Doch die gleichen engagierten Menschen aus dem Ostertor, unter ihnen der Architekt Olaf Dinné, die später mit dem damaligen Ortsamtsleiter Herbert Wulfekuhl die umstrittene Mozart-Trasse kippten, wussten auch diese Pläne des SPD-Granden und Baulöwen Richard Boljahn zu verhindern. In der Folge des von dem jungen In der Folge des von dem jungen WESER-KURIER-Redakteur Ulrich Manz aufgedeckten Baulandskandals wurde „König Richard“ schließlich entmachtet. Bereits 1959 stellte die Bürgerschaft das Quartier unter den Schutz des Schnoor-Statutes.

Weiterlesen mit

8,90 € 0,00 € im 1. Monat

  • WK+ Artikel im Web und in der News-App
  • 1 Monat ausgiebig testen
  • Monatlich kündbar

1. MONAT GRATIS

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren