- Wie kommen die Leihräder im Stadtteil an?
- Wo kann ich ein Fahrrad ausleihen?
- Wo kann ich ein Lastenrad ausleihen?
- Was ist für die Zukunft geplant?
- Wo dürfen Nutzerinnen und Nutzer die Räder abstellen?
- Wie funktioniert die Fahrradausleihe?
Vier Lastenräder stehen schon in der Bremer Neustadt zur Ausleihe bereit, weitere sollen folgen. Zusätzlich soll der Stadtteil bis zum Herbst auch noch einige neue Stationen für einfache Leihräder bekommen. Wo sie zu finden sein werden und was Nutzerinnen und Nutzer noch über das Bremer Bikesharing-System Bre-Bike wissen sollten.
Wie kommen die Leihräder im Stadtteil an?
Seit April betreibt das Leipziger Unternehmen Nextbike in Kooperation mit der Stadt das Bremer Bikesharing-System Bre-Bike. Es soll in erster Linie dazu dienen, dass Bremerinnen und Bremer weniger das Auto nutzen. Häufig ist auch die Rede von "der letzten Meile", die mit den Leihrädern überbrückt werden soll – also beispielsweise von der Straßenbahnhaltestelle zum Arbeitsplatz.
"Die Neustadt hat sehr zufriedenstellende Ausleihzahlen und ist Ziel- und Quellort von vielen Fahrten", sagt Wiebke Weltring aus der Verkehrsbehörde. Die Fachfrau arbeitet im Referat strategische Verkehrsplanung und hat sich einen Überblick über das Nutzerverhalten verschafft. Bremenweit dauert demnach eine Fahrt durchschnittlich gut 18 Minuten. Dabei werden im Schnitt eineinhalb Kilometer zurückgelegt.
Wo kann ich ein Fahrrad ausleihen?
1100 Fahrräder sind derzeit in Bremen über Bre-Bike ausleihbar. Bis zum Herbst sollen nach Angaben der Verkehrsbehörde 350 weitere Fahrräder im Ausleihgebiet verfügbar sein. Wie viele das auf die einzelnen Stadtteile verteilt sein werden, lässt sich nicht ohne Weiteres sagen. Denn nur 30 Prozent der Räder werden über feste Bikesharing-Stationen an die Nutzerinnen und Nutzer verteilt. Der Rest der Flotte steht frei verfügbar außerhalb der Stationen am Straßenrand.
Wo genau die Stationen und einzelne Räder zu finden sind, können Nutzerinnen und Nutzer nach einer Registrierung über die Nextbike-App auf einer digitalen Karte sehen. Sechs feste Stationen gibt es bereits in der Neustadt für die einfache Ausführung der Leihräder. Sie reichen vom Stadtwerder vor dem Restaurant Kuhhirten über den Bahnhof Neustadt bis hin zur Umsteigestelle in Huckelriede. Drei weitere sind auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke, am Leibnizplatz sowie an der Gottfried-Menken-Straße in der Gartenstadt Süd zu finden.
Wo kann ich ein Lastenrad ausleihen?
Anders als die normalen Fahrräder sind die Lastenräder von Bre-Bike aufgrund ihrer Größe ausschließlich an festen Stationen verfügbar. Momentan gibt es in Bremen 15 Lastenräder, bis Herbst soll die Flotte laut Verkehrsbehörde um 45 zusätzliche Lastenräder aufgestockt werden.
In der Neustadt können je zwei Lastenräder bereits am Leibnizplatz und an der Werderstraße auf dem Stadtwerder nahe der Seenotretter ausgeliehen werden. "Lastenräder sind prinzipiell in der Nähe von Carsharing-Stationen zu finden", erklärt Wiebke Weltring aus der Verkehrsbehörde das Konzept. Wo ausreichend Platz vorhanden sei, werde zusätzlich auch noch Abstellfläche für normale Leihräder geschaffen. "Das ist aber leider recht selten möglich", bedauert Weltring.
Was ist für die Zukunft geplant?
Bis zum Herbst sollen in der Neustadt noch drei weitere Stationen für einfache Leihfahrräder entstehen: Geplant ist eine Station am Park-and-Ride-Parkhaus Sielhof, vor der Zentrale der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und eine virtuelle Station am Kirchweg beim Huckelrieder Deichschart. Virtuelle Stationen werden nur in der App angezeigt, sind aber nicht baulich sichtbar. Vor dem Kuhhirten auf der Werderinsel gibt es ebenfalls eine virtuelle Station, wo Fahrräder entliehen und auch abgegeben werden können.

Bis zum Herbst 2025 soll es 14 Bikesharing-Stationen in der Bremer Neustadt geben.
Neue Lastenrad-Stationen werden gebaut an der Ottostraße, an der Erlenstraße sowie am Niedersachsendamm/Ecke Werderhöhe. Eine Bikesharing-Station, die sowohl Lastenräder als auch normale Fahrräder zu bieten hat, wird an der Lahnstraße entstehen. Alle Baumaßnahmen sind an Carsharing-Stationen gekoppelt. Verzögert sich dort der Bau, könnte auch die Bikesharing-Station später fertig werden.
Wo dürfen Nutzerinnen und Nutzer die Räder abstellen?
Zur Rückgabe muss das Fahrrad an einer Station oder in der Flexzone abgestellt werden. In der Neustadt gelten alle Hauptstraßen sowie das Fahrradmodellquartier als Flexzone. Wer sein Rad in kleineren Nebenstraßen abstellen möchte, muss einen Aufpreis von einem Euro bezahlen. Es gibt aber auch Bereiche wie weite Teile des Stadtwerders, wo das Abstellen nicht erlaubt ist. Wer sein Rad falsch abstellt, muss 20 Euro zahlen.
Wichtig zu wissen: Lastenräder haben immer eine Heimatstation, zu der sie zurückgebracht werden müssen. Aufgrund ihrer Größe ist es nicht möglich, sie am Straßenrand abzustellen.
Außerdem müssen Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass durch das abgestellte Fahrrad niemand behindert wird. In der App sind einige Orte wie beispielsweise Rettungswege und Haltestellen genannt, wo das Bre-Bike-Rad weder geparkt noch abgestellt werden darf.
Wie funktioniert die Fahrradausleihe?
Die Nutzer müssen sich über die Bre-Bike-App registrieren. Über diese sehen sie die Standorte der aktuell verfügbaren Fahrräder. Die Radler scannen mit der App einen QR-Code am Schutzblech des Hinterreifens und das Rahmenschloss öffnet sich automatisch. Radfahrer zahlen sowohl für ein Lastenrad als auch für ein einfaches Fahrrad für die erste halbe Stunde 99 Cent, für jede weitere 1,50 Euro.