Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Präventionsarbeit im Ehrenamt Bremer Verkehrswachtvorsitzender setzt sich für sicheres Ankommen ein

Seit Jahren leistet Gerhard Thielbar freiwillig Präventionsarbeit für die Verkehrswacht Bremen-Stadt und Bremen-Nord. Er wünscht sich mehr Mitstreiter, um Aktionen für mehr Sicherheit praktisch umzusetzen.
11.04.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremer Verkehrswachtvorsitzender setzt sich für sicheres Ankommen ein
Von Ulrike Troue

Dass es gar keine Verkehrsunfälle mehr gibt, sei utopisch, aber jeder könne dazu beitragen, dass ihre Zahl sinkt – davon ist Gerhard Thielbar überzeugt. Aus dem Grund leistet er Präventionsarbeit und setzt sich bei der Verkehrswacht für mehr Sicherheit ein. Die Verkehrswacht berät und schult alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer, egal, wie sie unterwegs sind und welches Alter sie haben.

Als Polizeibeamter hat Thielbar schon von Berufs wegen mit Straßenverkehr zu tun. Doch das breite präventive Angebotsspektrum und der Kontakt zu vielen unterschiedlichen Zielgruppen machen für ihn nach eigenen Angaben den besonderen Anreiz für sein ehrenamtliches Engagement aus. "Ich mache tatsächlich alles ganz gerne", sagt Thielbar.

Aktuell legt der Vorsitzende der Ortsverbände Bremen-Stadt und Bremen-Nord einen Schwerpunkt auf Mobilität im Alter. In den vergangenen Jahren seien viele Seniorinnen und Senioren aufs E-Bike oder Pedelec umgestiegen, weil sie weiter am täglichen Leben teilhaben wollten, sagt der Beckedorfer. Bei den aus seiner Sicht vielen Verkehrsunfällen mit E-Bike-Beteiligung liege die Ursache nicht selten darin, dass die Radfahrer selber etwas verkehrt gemacht hätten, sagt Thielbar, der Erfahrung mit elektrischer Unterstützung beim Radfahren hat. "Ein ganz neues Fortbewegungsmittel, das eine andere Geschwindigkeit und ein anderes Fahr- und Bremsverhalten erfordert – das muss man üben."

Deshalb hat sich der 59-Jährige beim Verkehrswacht-Bundesverband als Moderator für "Fit mit dem Fahrrad" ausbilden lassen und einige Radfahrkurse für Erwachsene und Migranten gegeben. Für Senioren würde er künftig zusätzlich gern ein Rollatoren-Sicherheitstraining organisieren.

Die Fahrradführerscheinprüfung seines Sohnes in der vierten Klasse sei 2014 der Auslöser für den Polizeibeamten gewesen, tiefer in die Verkehrsprävention einzusteigen. Nachdem er sich "ein wenig schlaugelesen habe", sei ihm die unglaubliche Vielfalt der Angebote der Verkehrswacht erst bewusst geworden, sagt Thielbar. Letztlich sei er über einen Ex-Kollegen in die Verkehrswacht Bremen-Stadt reingerutscht. Und als die Ortswacht Bremen-Nord vor fünf Jahren wegen fehlender Freiwilliger für die Vorstandsarbeit kurz vor der Auflösung stand, übernahm der Familienvater auch dort eine Führungsrolle.

Zu dem Einzugsbereich gehört sein Herzensprojekt: "Die Jugendverkehrsschule in Bremen-Nord ist mein Steckenpferd." In seinen Kindertagen habe es einen Verkehrsübungsplatz in Blumenthal gegeben, der sei dann irgendwann geschlossen worden. Weil es außer dem Verkehrstrainingsgelände in der Vahr zukünftig ein zweites in Bremen geben sollte, setzte sich Thielbar gleich von Beginn seines Freiwilligenengagements dafür ein, dass auf dem Campus der Constructor University in Grohn 2018 eine Jugendverkehrsschule eröffnet worden ist.

Lesen Sie auch

Dort baut Thielbar gern den Fahrradparcours für Schulkinder mit auf und gibt ihnen Tipps. Darüber hinaus führt der Beckedorfer Gespräche mit Lehrkräften und vereinbart Termine für die Verkehrsschule. Er hat sich auch für die spielerische Verkehrssicherheitsarbeit in Kitas schulen lassen und unterstützt Kinder, Fachpersonal und Eltern durch Aufklärung sowie praktische Anregungen. Bei einem Ausflug könnten zum Beispiel Verkehrsschilder gezählt und über ihre Bedeutung gesprochen werden, sagt er.

Weil dem 59-Jährigen mehr Sicherheit im Verkehr für alle Generationen wichtig ist, bildet sich Thielbar regelmäßig fort. Durch seine beiden Posten ist sein Ehrenamt derzeit eher von Verwaltung und Organisation geprägt. Die Praxis bringt ihm nach eigenen Angaben allerdings den größten Spaß. Deshalb sucht er weitere Unterstützer für Aktionen, Sicherheitstrainings und Info- und Mitmachstände, etwa beim Kindertag, auf Messen oder Stadtteilfesten.

"Vorkenntnisse braucht es nicht", sagt er. Lediglich Interesse an der Arbeit mit Menschen und für Verkehrsprävention. Im Grunde hätten Erwachsene das korrekte Verhalten ja gelernt, sagt Thielbar, nur würde vieles im Alltag beiseite geschoben, was wieder stärker ins Bewusstsein gerückt werden müsse. Alleskönner sind seinen Angaben zufolge ebenso willkommen wie helfende Hände, die sich auf einen Bereich spezialisieren wollen.

Zur Sache

Fahrtraining für Senioren

Das Sicherheitstraining "Mobilität im Alter – E-Bikes richtig benutzen" bietet Gerhard Thielbar für zehn bis 15 Personen am Sonnabend, 29. April, von 11 bis 15 Uhr auf dem Verkehrsübungsplatz auf dem Gelände der Constructor University in Bremen-Grohn an. Jeder Teilnehmende bringt sein eigenes E-Bike oder Pedelec und einen Fahrradhelm mit. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 01 73 / 435 72 12 oder per E-Mail an office@verkehrswacht-bremen-stadt.de möglich. Bei regem Interesse wird ein zweiter Termin angeboten.

Info

Steckbrief

Verein/Projekt:

Verkehrswacht Bremen-Stadt / mehr Sicherheit im Straßenverkehr 

Engagementbereich:

Präventionsarbeit für alle Altersklassen und alle Verkehrsmittel verstärken

Zeitaufwand:

nach individueller Absprache

Kontakt:

Gerhard Thielbar

Telefon: 0173 / 4357212

E-Mail: office@verkehrswacht-bremen-stadt.de 

Internet: https://www.landesverkehrswacht-bremen.de

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)