Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Jugendverkehrsschule Grohn Verkehrswacht bildet Schüler in den Ferien aus

Normalerweise besuchen Jahr für Jahr mehrere hundert Nordbremer Kinder die Jugendverkehrsschule in Grohn. Doch pnademiebedingt musste das Angebot stark reduziert werden.
29.06.2021, 15:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Verkehrswacht bildet Schüler in den Ferien aus
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Die vergangenen Monate waren für Schülerinnen und Schüler von Homeschooling und Wechselunterricht geprägt. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben dazu geführt, dass nicht alle Lerninhalte vermittelt werden konnten. So sind für viele Viertklässler im Bremer Norden zum Beispiel die Stunden in der Jugendverkehrsschule in Grohn ausgefallen. Die Struktur des Lehrplans führt allerdings dazu, dass sich die Termine nicht nachholen lassen.

"Die praktische Radfahrausbildung ist seit Beginn der Pandemie nahezu zum Erliegen gekommen", sagt Gerhard Thielbar, Vorsitzender der Verkehrswacht Bremen-Nord. Im vergangenen Jahr konnten nur einige Schulklassen kurz vor den Sommerferien sowie im Herbst den Fahrradparcours besuchen, den Gerhard Thielbar gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen auf dem Gelände der Jacobs University aufbaut. "Insgesamt waren etwa hundert Kinder bei uns“, so Thielbar. 2019 waren es gut 600. "Die Zahl hätten wir ohne Pandemie bereits im Frühjahr 2020 wieder erreicht", sagt er.

Auch wenn die praktische Radfahrausbildung nun für mehrere hundert Schüler im Bremer Norden ausgefallen ist, fürchtet Gerhard Thielbar nicht mehr Verkehrsunfälle mit Kindern. "Die Radfahrausbildung findet nicht nur in der Schule und bei der Verkehrswacht statt, sondern beginnt schon im Elternhaus", so der Vorsitzende. Neben dem Fahrradfahren selbst müssten die Kinder von ihren Eltern auch vermittelt bekommen, wie sie sich gefahrlos durch den Straßenverkehr bewegen. "Schule und Verkehrswacht können dabei nur unterstützen", sagt er.

Lesen Sie auch

Mit den sinkenden Inzidenzen steigt auch die Nachfrage nach Terminen bei der Jugendverkehrsschule wieder. "Sowohl in dieser als auch in der nächsten Woche kommen einige Schulklassen zu uns", berichtet Thielbar. Trotzdem werden auch in diesem Jahr viele Kinder auf die Radfahrausbildung verzichten müssen. Doch während der Schulzeit lassen sich die Stunden nicht nachholen. "In der Regel beenden die Mädchen und Jungen den Theorieunterricht in der vierten Klasse mit einer Abschlussprüfung und beginnen danach zeitnah mit dem praktischen Teil. Auch der muss aber vor den Sommerferien abgeschlossen sein, da die Schüler danach in der fünften Klasse sind, in der die Radfahrausbildung nicht mehr im Lehrplan vorgesehen ist", erklärt Thielbar.

Deshalb bietet sich für Kinder die Möglichkeit, das Fahrradtraining in der Freizeit zu absolvieren. Im Rahmen des diesjährigen Sommerferienprogramms wird es auf Initiative des Arbeitskreises "Aber sicher" einen Fahrrad-Intensivkurs geben. "Interessierte Kinder der vierten Klassen können sich über ihre Schulen dafür anmelden", sagt Thielbar. Vom 26. bis zum 30. Juli durchlaufen die Mädchen und Jungen sowohl Theorie als auch Praxis. "Zudem vermitteln wir den Kindern auch Fertigkeiten am Fahrrad, sodass sie zum Beispiel einen Reifen flicken können", erzählt er. Angeboten wird der Intensivkurs an fünf Orten in Bremen, neben Huchtig, Hemelingen, Vahr und Oslebshausen auch in Grohn.

Lesen Sie auch

Allerdings werden von dem Angebot nicht alle Viertklässler profitieren können, deren Radfahrausbildung pandemiebedingt ausfallen musste. Maximal 25 Kinder können an einem Kurs teilnehmen. "In Oslebshausen ist die Obergrenze schon bei Weitem überschritten. Es ist also ein Bedarf da", so Thielbar. Doch zusätzliche Kurse können die Initiatoren nicht anbieten. "Wir arbeiten ausschließlich mit Ehrenamtlichen, die im Sommer teilweise selbst im Urlaub sind. Deshalb steht uns nicht genügend Personal zur Verfügung, um das Angebot auszudehnen", sagt der Polizeibeamte.

Die Abstands- und Hygienevorschriften lassen sich bei sämtlichen Angeboten der Jugendverkehrsschule in Grohn problemlos einhalten, betont Gerhard Thielbar. "Wir bauen den Parcours draußen an der frischen Luft auf und auch Abstand kann auf dem großen Gelände gut gehalten werden."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)