Mit 1393 Punkten ging die Jugendfeuerwehr Seehausen am vergangenen Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft der Jugendfeuerwehren in Dresden vom Platz. Damit verbesserte sich das Team gegenüber dem Landesentscheid deutlich und landeten auf dem 21. Platz. Ihr selbstgestecktes Ziel, besser zu sein, als der stärkste Konkurrent aus dem Bundesland Bremen – die Jugendwehr aus der Neustadt – hat die Mannschaft jedoch verpasst. Die Jugendfeuerwehr Neustadt lag auf Landesebene vor Seehausen und bestätigte bei der Deutschen Meisterschaft mit 1398 Punkten ihre Leistung aus der Bremer Meisterschaft. Sie belegt damit den 18. Platz bei dem Wettbewerb auf Bundesebene. Das teilte der Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr mit.

Die beiden Bremer Jugendfeuerwehren Neustadt und Seehausen haben am Bundeswettbewerb in Dresden teilgenommen.
„Für Bremer Gruppen sind das sehr gute Punktzahlen“ und bei so einem punktestarken Teilnehmerfeld klasse Ergebnisse, sagt Halit Tayanc, Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Neustadt, laut Mitteilung. Zwei Jugendfeuerwehren hatten sich im Bremer Landesentscheid für den Wettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird, qualifiziert: Die Neustädter als Gewinnergruppe und die Seehauser als Vizemeister. 20 Nachwuchskräfte der beiden Jugendfeuerwehren traten in Dresden beim Wettkampf an. Insgesamt nahmen 28 Teams aus 14 Bundesländern am Bundeswettbewerb teil. Der Bundesverband feierte dort zugleich 60 Jahre Deutsche Jugendfeuerwehr.
Staffellauf und Löschübung
„Für mich ist es zwar die zweite Teilnahme am Bundeswettbewerb, aber das hier in Dresden ist schon total aufregend“, freut sich Jelto Bredehorn in der Mitteilung. Der 16-Jährige ist als Jugendsprecher quasi der Mannschaftskapitän der Neustädter Gruppe. Knapp 300 Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren aus ganz Deutschland haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Nach einem Einlaufen auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche unter viel Applaus, gab es am Sonnabend das offizielle Training und die Deutsche Meisterschaft im Bundeswettbewerb am Sonntag. Dabei traten die Teams in einem 400-Meter-Staffellauf mit unterschiedlichen Feuerwehrstationen sowie einer Löschübung mit anschließender Knotenprüfung an.
Deutscher Meister wurde die Jugendfeuerwehr Osterwald-Unterende. Das Team aus Niedersachsen erreichte 1443 Punkte. Dahinter folgten die Gruppe Tirschenreuth aus Bayern mit 1440 Punkten und die Gruppe Nöpke aus Niedersachsen mit 1431 Punkten.