Erinnern und Gedenken an historische Geschehnisse und Kreativität müssen sich nicht widersprechen. Sie können auch zusammen im Einklang miteinander harmonieren. So wie bei dem diesjährigen Motto "Wi(e)der_sprechen" der "Nacht der Jugend". Dies setzen Kinder und Jugendliche bei einem Musik-Workshop des Freizis Alt-Aumund in Bremen-Vegesack kreativ um. Im Rahmen des Sommerferienprogramms soll ein Song für die Veranstaltung komponiert werden.
"Nacht der Jugend Bremen"
Um den Opfern der "Reichspogromnacht" zu Gedenken, findet in diesem Jahr, mittlerweile zum 25. Mal, unter dem diesjährigen Motto "Wi(e)der_sprechen", am 8. November die "Nacht der Jugend" im Bremer Rathaus statt. Die Leitidee, die sich in dem jährlich wechselnden Motto immer wiederfinden lässt, lautet dabei "Unsere Zukunft hat Geschichte". Kindern und Jugendlichen soll durch die Veranstaltung aufgezeigt werden, dass sie in einer Demokratie mitreden und so die Zukunft und Gesellschaft gemeinsam mitgestalten können.
Musik-Workshop im Freizi
Auch im Freizi Alt-Aumund stehen im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit die Förderung der Partizipation und eigenverantwortliches Handeln, geschlechterbezogene Arbeit, Prävention von Gewalt und ein respektvolles Miteinander im Vordergrund.
Kinder und Jugendliche bekommen im Rahmen des Sommerferienprogramms nun die Möglichkeit dies umzusetzen und einen Song zu komponieren, in dem sie sich kreativ mit den historischen Ereignissen der "Reichspogromnacht" auseinandersetzen. Der Song soll für die "Nacht der Jugend" geschrieben werden, bei der an die damaligen Vorkommnisse erinnert werden soll, sodass sie nicht vergessen werden.
Schon beim Komponieren des Songs für die Aktion wird das diesjährige Motto "Wi(e)der_sprechen" aufgegriffen, wenn es zunächst darum geht, mit den Kindern und Jugendlichen über das Thema ins Gespräch zu kommen. Dabei soll ihnen das historische Geschehen näher gebracht werden, indem sie sich kreativ damit auseinandersetzen. "Das geschieht auf zwei Wegen", erklärt Mark Arnold vom Freizi, "zum einen ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen einen musikalischen Zugang zu dem Thema und zum anderen können sie ihre Kreativität in einem zur Musik und zum Thema passenden Text umsetzen."
- Lesen Sie auch: Erste Kultur-Erlebnisse für Jugendliche
Neben dem Thema "Reichspogromnacht" und der kreativen Auseinandersetzung damit, stehe bei der Aktion auch im Vordergrund, dass Menschen zusammengebracht werden, dass gegenseitiges Verständnis geschaffen wird und ein politisches Bewusstsein geweckt wird, wie der Homepage der "Nacht der Jugend" zu entnehmen ist.
Das diesjährige Motto "Wi(e)der_sprechen" impliziert dabei nicht nur, dass Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, an das Thema "Reichspogromnacht" erinnern und darüber ins Gespräch kommen, sondern auch, dass es wichtig ist, zu widersprechen, wenn wie damals Menschenrechte und Menschenwürde verletzt werden.
Die Akteure des Freizis sollen den Song jedoch nicht nur für die "Nacht der Jugend" komponieren, er soll auch im Rahmen der "Open Stage" des Freizis, die jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr im Freizi stattfindet, auf der Bühne präsentiert werden, erklärt Arnold.