Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Win-Forum Grohn Bewohner kritisieren Müllproblematik in der Grohner Düne

Während der jüngsten Sitzung des Win-Forums Grohn wurden nicht nur Gelder für mehrere Projekte im Quartier freigegeben, sondern auch verschiedene Probleme in der Hochhaussiedlung erörtert.
18.11.2022, 08:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bewohner kritisieren Müllproblematik in der Grohner Düne
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Grohner Düne haben das jüngste Treffen des Forums "Wohnen in Nachbarschaften" (Win) genutzt, um auf die Probleme im Quartier aufmerksam zu machen. Darüber hinaus hat das Gremium Gelder für mehrere Projekte freigegeben.

Immer wieder kritisieren Anwohner die Situation an der Müllsammelstelle in der Düne. So auch bei der Zusammenkunft in dieser Woche im Kinder- und Familienzentrum Grown. Nach den Worten von Quartiersmanager Christian Ganske laden immer wieder Menschen, die gar nicht im Quartier wohnen, ihren Müll dort ab. Teilweise bringen sie ihren Müll sogar mit Transportern in die Düne, so der Quartiersmanager.

Darüber hinaus wünschen sich die Anwohner laut Ganske, dass der Bereich videoüberwacht wird. Doch bisher fehle eine Stellungnahme von Vermieter Grand City Property (GCP) dazu. Weitere Kritikpunkte waren dem Quartiersmanager zufolge die Fahrstühle in den Wohnhäusern, die regelmäßig ausfallen, sowie die Betriebskostenabrechnungen, die teilweise über 2000 Euro liegen würden. Weil all diese Themen in direktem Zusammenhang mit GCP stehen, will das Quartiersmanagement nun mit dem Vermieter in Kontakt treten. Die Bewohner würden sich darüber hinaus einen direkten Austausch mit GCP wünschen. Auch hierum wolle sich Ganske kümmern.

Im Anschluss hat sich das Forum mit der Frage beschäftigt, welche Projekte mit Mitteln aus dem Fördertopf "Wohnen in Nachbarschaften" finanziert werden sollen. Das Gremium hat sich darauf verständigt, 650 Euro für das Theaterstück "Der Maulwurf Grabowski" freizugeben. Der Antrag dafür stammt vom SOS Kinderdorf Worpswede. "Wir möchten den Kindern ermöglichen, eine gemeinsame kulturelle Veranstaltung in Form einer Theateraufführung zu erfahren und zu erleben", heißt es von den Antragsstellern.

Weitere 3200 Euro bekommt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) für sein Programm "Auf Entdeckungstour durch die Natur. "Naturerfahrungen spielen nicht nur bei der gesunden Entwicklung von Kindern eine äußerst wichtige Rolle, sondern auch bei einem nachhaltigen Naturschutz", so der BUND. Durch regelmäßige Aufenthalte in der Natur wolle der Verein die gesunde Entwicklung von Kindern fördern und zeitgleich ihre Bindung zur Natur stärken. Mit diesen beiden Projekten hat das Win-Forum Grohn sein Budget für das Jahr 2022 bis auf 100 Euro ausgeschöpft. Für das kommende Jahr wurden bereits 13.276 Euro bewilligt, davon gehen 8476 Euro an eine Roma-Frauengruppe und 4800 Euro an das Kinder- und Familienzentrum Haus Windeck. 

Zusätzlich wurden Mittel aus dem Topf "Los – Lokales Kapital für soziale Zwecke" bewilligt: die Schülernachhilfe des Vereins Leben in Nord bekommt 8500 Euro und die Hausaufgabenhilfe des Kinder- und Familienzentrums Horthaus Grohn 10.100 Euro. Weitere 10.000 Euro gehen an ein Projekt des Täter-Opfer-Ausgleichs zur Prävention von Cyberstress und Mobbing.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)