Die kulturelle Sommerpause der Kulturhäuser neigt sich dem Ende. Das Kulturbüro Bremen-Nord hat für August und September ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Comedy/Kabarett, Kunst, Theater sowie Musik organisert. Ein Überblick.
Theater und Cosplay: Eintauchen in andere Welten
Eintauchen in eine andere Welt können Besucher der "NipponCon" (Freitag, 18. bis Sonntag, 20. August) beim sogenannten Cosplay. Für ein Wochenende verwandelt sich das Bürgerhaus Vegesack zu einem Treffpunkt für Fans der japanischen Popkultur. Geboten wird ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Showgruppen, Gesangs-Acts und Bands sowie Workshops.
In das Leben von Herrn Tiger können Kinder während des Theaterstücks "Tigerwild" (Sonntag, 24. September 15.30 Uhr) des Theaters "Con Cuore" eintauchen, das frei nach dem Kinderbuch "Herr Tiger wird wild" von Peter Brown inszeniert wurde. Herr Tiger führt ein schönes Leben, bis eines Tages eine Wildheit in ihm aufkommt und er auf einmal eine ganz wilde Idee hat - welche das ist, kann im Theaterstück erfahren werden, wenn im Bürgerhaus "Herr Tiger los ist".
Comedy/Kabarett: Lustige Geschichten aus dem Leben
Frei nach dem Motto "Lachen ist gesund und macht glücklich" finden gleich vier Veranstaltungen im September statt. Zunächst tritt Handwerker Peters mit seinem Programm "Dat war schon vorher kaputt" im Kito auf (Sonnabend, 2. September um 20 Uhr).
Auch bei der zweiten Veranstaltung im Kito kann ebenfalls gelacht werden, wenn der "Bremen Vier Comedy Club on Tour" in Vegesack Halt macht (Freitag, 8. September um 20 Uhr). Laura Brümmer, Hans Thalhammer und Robert Louis Griesbach sind dieses Mal mit dabei.
Der Kabarettist Kerim Pamuk wirft in seinem aktuellen Programm "Erleuchtet und verstrahlt" einen kritischen Blick auf das Leben und stellt sich dabei, laut Vorankündigung, folgende Fragen: "Haben wir noch Spaß am ewigen Kreislauf von Erblöden und Verblöden? Sind wir so geworden, wie wir sein wollten?" (Freitag, 29. September um 20 Uhr).
Beim Geschichtenerzähler Alfons finden sich die Fragen schon im Titel seines Programms "Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?". Neben Geschichten aus seiner Kindheit und seinem Leben stellt er sich im Bürgerhaus Vegesack (Sonnabend, 30. September um 20 Uhr), laut Vorankündigung, ebenfalls Fragen wie: "Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?".
Konzerte und Tanzcafé
Den musikalischen Auftakt macht die Gruppe Masa-Daiko im Bürgerhaus Vegesack, die unter der Leitung des Künstlers und Multipercussionisten Masakazu Nishiminedie die "ursprüngliche Kraft der Taiko" präsentiert (Sonnabend, 2. September um 17 Uhr).
Weiter geht es mit dem Tanzcafé im Bürgerhaus Vegesack. Unter dem Motto "Oktoberfest" kann zu Live-Musik des Alleinunterhalters Hans-Jürgen Dymala getanzt werden (Dienstag, 12. September um 15 Uhr).
Gleich zwei Doppelkonzerte stehen im Kito an: Die Sängerin und Musikerin Holly Carter tritt zusammen mit der Singer/Songwriterin Nadine Gingell alias Lady Nade auf (Mittwoch, 13. September um 20 Uhr), genauso wie die Pianistin Julie Sassoon, deren Auftritt vom Noga Ritter Quartet ergänzt wird (Donnerstag, 21. September um 20 Uhr).
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gibt ein Konzert mit dem Titel "Jugendlicher Überschwang" im Kito (Sonntag, 24. September um 11 Uhr). Dabei kommen gleich zwei besondere Werke zu Gehör, das Oktett op. 20 von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Oktett op. 7 von Georges Ernescu.
Zudem tritt auch die Gruppe Keimzeit ebenfalls im Kito anlässlich eines Konzerts auf (Donnerstag, 28. September um 20 Uhr). Unter dem Motto "Von Singapur nach Feuerland" präsentieren sie Songs ihres aktuellen Albums "Kein Fiasko", genauso wie einen großen Querschnitt ihres bisherigen musikalischen Schaffens.
Kunst im Overbeck-Museum
Bei der aktuellen Ausstellung "Leise Landschaften" (Sonntag, 27. August und Sonntag, 17. September jeweils um 11.30 Uhr) können die Werke der Künstlerin Thalini Zach in einer Gegenüberstellung mit den Arbeiten des Künstlerehepaares Overbeck betrachtet werden. Um "Kunst einmal anders" erleben zu können, können Interessierte an der "Poesie-Führung", geleitet von Museumsleiterin Katja Pourshirazi, teilnehmen (Sonntag, 24. September um 11.30 Uhr). Zudem kann an mehreren Terminen bei einer Kurzführung das "Bild des Monats" besichtigt werden (Mittwoch, 2. August, Donnerstag, 31. August, Mittwoch, 6. September und Donnerstag, 14. September jeweils um 17 Uhr).