- Tura Bremen - Kanusportabteilung
- Sportboothafen Grohn
- Utkiek
- Kanu-Club Rönnebeck
- Burg Blomendal
- Garten am Haus Kränholm
- Stadtkirche Vegesack
Open-Air-Kino und Musik mit Projektionen an ungewöhnlichen Orten bei freiem Eintritt: Das ist knapp zusammengefasst das Konzept der siebenteiligen Reihe "Lux-Freilicht". Die Arbeitnehmerkammer und die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) präsentieren im Juni unter dem Titel "Wellenbilder und Klangwellen" an verschiedenen Plätzen in Bremen-Nord Filme mit Klang- und Konzertbegleitung. Thematischer Schwerpunkt ist das Element Wasser, das sich wie ein roter Faden durch das Programm zieht. Es spielt inhaltlich, aber auch an den Veranstaltungsorten, die zum Teil unmittelbar an Weser oder Lesum gelegen sind, eine Rolle. Gastgeber sind unter anderem Wassersportvereine.
Die Idee, die Vereine mit in ein Projekt einzubeziehen, sei schon vor längerer Zeit bei der Planung der Broschüre "Mach mal blau – Wassersport im Norden" entstanden, sagt Elvira Krol. Sie ist bei der WFB für das Freizeit- und Naherholungskonzept für Bremen-Nord zuständig. Auch den Plan, ein Programm mit Open-Air-Kino und Konzerten in Kombination mit Lichtprojektionen zu organisieren, verfolgte Krol schon länger. Als der Verein Vegesack Marketing sich eine eigene LED-Großbildleinwand anschaffte, wurde er konkreter. Schließlich entstand auch eine Kooperation: Eine Filmvorführung findet im Zusammenhang mit dem vom Vegesack Marketing organisierten Matjestag statt.
Jörg Hein, Kulturreferent der Arbeitnehmerkammer Bremen, entwickelte das inhaltliche Konzept und die Formate der sieben Kulturveranstaltungen. Das Programm beinhaltet klassisches Open-Air-Kino, aber auch eine Filmvorführung von der Pritsche eines VW-Bulli aus sowie ein Konzert mit Lichtkunst in der Stadtkirche Vegesack. Unterstützung erhielt Hein auch vom Kommunalkino City 46.
Die Veranstaltungen sollen in den kommenden Wochen nicht nur Menschen aus Bremen-Nord, sondern auch aus der Umgebung anziehen und sie für den Ort sowie seine Lage am Wasser begeistern. "Das Konzept passt auch zum Themenjahr ,Genussufer – Bremen am Wasser erleben'", betont Elvira Krol. Unter diesem Motto bewirbt die WFB aktuell Kulturereignisse und Feste, die in der Nähe eines Gewässers oder an einem Ufer stattfinden. Entsprechend wurde auch die Reihe mit dem Themenjahr-Logo versehen.
Tura Bremen - Kanusportabteilung
Zum Auftakt macht "Lux-Freilicht" am Freitag, 2. Juni, 20 Uhr, auf dem Gelände der Kanusportabteilung des Vereins Tura Bremen (Am Lesumhafen 24/26) Station. Abteilungsleiter Stefan Villena-Kirschner betont: "Wir freuen uns, dass unser Verein als Gastgeber dabei ist." Gezeigt werden Filme des Journalisten und Filmemachers Eicke Köhler unter dem Titel "Und wann machen wir Urlaub? Unterwegs mit dem Seekajak in Nordeuropa". Köhler geht bei fast jedem Wetter mit dem Kajak aufs Wasser und dokumentiert seine Touren, die er mit Freunden oder seiner Partnerin unternimmt, beispielsweise auf dem Klarälven in Schweden und rund um Gotland.

Auf dem Außengelände der Kanusportabteilung des Vereins Tura Bremen werden Filme von Eicke Köhler gezeigt. Er geht bei fast jedem Wetter mit dem Kajak aufs Wasser und dokumentiert seine Touren.
"Jeder der Kajak fährt, wird die Erlebnisse und Erfahrungen gut nachvollziehen können. Zum Beispiel, wenn er durch die Wetterbedingungen und den Einfluss der Natur an seine Grenzen stößt", schildert Villena-Kirschner. "Köhlers Reisebegleitung teilt die Begeisterung allerdings nicht immer und fragt irgendwann, wann der Urlaub denn eigentlich beginnt", erläutert Jörg Hein den Hintergrund des Veranstaltungstitels. Eicke Köhler wird selbst vor Ort sein und im Anschluss an die Filmvorführung von Tura-Vereinsmitgied Judith Arendt interviewt.
Sportboothafen Grohn
Am Freitag, 16. Juni, 20 Uhr, geht es mit einer Filmvorführung am Sportboothafen Grohn (Am Wasser 35) weiter. Gezeigt wird der Film "Maiden" aus dem Jahr 2018. Er handelt von der Skipperin Tracy Edwards, die Ende der 1980er-Jahre den Traum hat, mit einer rein weiblichen Crew an einer Regatta teilzunehmen. Sie bekommt Gegenwind, denn der Segelsport wird zu diesem Zeitpunkt von Männern dominiert. Schließlich gelingt es Edwards, mit einer weiblichen Mannschaft und ihrem Schiff "Maiden" zum 5. Whitbread Round the World Race anzutreten. Die Frauen werden zunächst verhöhnt, doch dann entscheiden sie die zweite Etappe für sich.
Utkiek
Beim Matjestag am Sonnabend, 17. Juni, zeigt "Lux-Freilicht" ab 12 Uhr am Utkiek auf großer Leinwand "Seestücke". Es sind Filme, die den Heringsfang dokumentieren, außerdem Stummfilme, die beim Vegesacker Hafengeburtstag im vergangenen Jahr entstanden sind. Dazu gibt es "Musik vom Meer und Klänge von der See": Pianistin Julia Vera Rodatz präsentiert Klavier- und Synthesizer-Stücke.

Beim Matjestag gibt es auf großer Leinwand "Seestücke" zu sehen: Filme, die den Heringsfang dokumentieren, außerdem Stummfilme, die beim Vegesacker Hafengeburtstag im vergangenen Jahr entstanden sind.
Kanu-Club Rönnebeck
Am selben Tag gibt es abends ab 19 Uhr eine Veranstaltung am Kanu-Club Rönnebeck (Bürgermeister-Dehnkamp-Straße 26). Auf einer Leinwand, die auf der Pritsche eines VW-Bulli steht, laufen Super-8-Filme aus den 1960er-Jahren. "Bremen macht Urlaub" lautet der Titel – mal in der Kleingartenkolonie, mal an der Nordseeküste, im Weserbergland, in Tirol oder an der italienischen Adria. Für Musik sorgen Jan-Olaf Rodt (Gitarre) und Christian Klein (Schlagzeug). Der Kanu-Club Rönnebeck veranstaltet am 17. Juni bereits ab 14 Uhr einen Tag der offenen Tür.

Auf einer Leinwand, die auf der Pritsche eines VW-Bulli steht, laufen am Kanu-Club Rönnebeck Super-8-Filme aus den 1960er-Jahren.
Burg Blomendal
Im Hof der Burg Blomendal (Auestraße 9A) wird am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr, der Stummfilm "20.000 Meilen unter dem Meer" gezeigt. Die Verfilmung von Stuart Paton aus dem Jahr 1916 verbindet die Jules-Verne-Romane "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Die geheimnisvolle Insel". Der Film wird live begleitet von Pianist Jens Schöwing und Schlagzeuger Thomas Himmel. Sie spielen Improvisationen und minimalistische Kompositionen zwischen Jazz und Klassik.
Garten am Haus Kränholm
Der Film "Rivers and Tides" ist am Donnerstag, 22. Juni, um 20 Uhr im Garten der Stiftung Haus Kränholm (Auf dem Hohen Ufer 35) zu sehen. Filmemacher Thomas Riedelsheimer hat den schottischen Land-Art-Künstler Andy Goldsworthy bei seiner Arbeit begleitet. Goldsworthy arbeitet mit dem, was er in der Landschaft vorfindet, dann lässt er die Natur wirken. Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit Inga Harenborg, Kuratorin der Stiftung Haus Kränholm.

Ein Bild aus dem Film "Rivers and Tides". Filmemacher Thomas Riedelsheimer hat den schottischen Land-Art-Künstler Andy Goldsworthy bei seiner Arbeit begleitet. Goldsworthy arbeitet mit dem, was er in der Landschaft vorfindet, dann lässt er die Natur wirken.
Stadtkirche Vegesack
In der Stadtkirche Vegesack (Kirchheide 10) gibt es unter dem Titel "Sea Sounds" am Sonntag, 25. Juni, 19 Uhr, ein Lux-Spezial: ein Konzert mit Lesungen und Projektionen. Im Zentrum des Abends steht der von der irischen Komponistin Ailís Ní Ríain komponierte Liederzyklus „Watershed“ für Altstimme (Julie Comparini) und Klavier (Yonit Kosovske). Sie vertonte darin fünf Lieder zu Gedichten aus dem Buch „And Say“ der Schriftstellerin Jessica Brown. Außerdem ist Edward Elgars Liederzyklus „Sea Pictures“, op. 37 (1899) zu hören. Schirin Nowrousian rezitiert die Gedichte. Lichtkünstlerin Sara Förster bespielt zur Musik den Kirchenraum.