Ein Nachbau des historischen Walfangdampfers "Rau IX" steht seit Kurzem im Nautilus-Haus im Vegesacker Hafen, dem Sitz des Vereins Maritime Tradition Vegesack (MTV) Nautilus. Er bereichert dort die Sammlung der ausgestellten Schiffe. Vereinsmitglied Detlev Lück stiftete das Schiffsmodell, das er mit seinem Bruder Dietmar Lück gebaut hat, dem Verein.
Entstanden ist es vor mehr als 40 Jahren in Ibbenbüren, wo Detlev und Dietmar Lück das originalgetreue Modell des Schiffes im Maßstab 1:45 anfertigten. Nachdem der angestammte Platz im Elternhaus der Brüder nicht mehr zur Verfügung stand, entstand die Idee, das Modell dem MTV Nautilus zu schenken.
Thomas Rutka, Vorsitzender des MTV Nautilus, nahm es von Detlev Lück entgegen und bedankte sich für die Spende. "Da Vegesack engen Bezug zum Walfang vergangener Zeiten hat, ist dieser Standort eine großartige Möglichkeit, daran zu erinnern", sagte Lück. "Das Modell des Schiffs steht symbolisch für die Zeit des Walfangs in Vegesack", betonte Rutka. Vegesack entwickelte sich bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu einem Stützpunkt für den Walfang in der Arktis. Damals bestand die Walfang-Flotte noch aus Segelschiffen.
Das Original des Walfangschiffes "Rau IX" wurde 1939 von der Seebeck-Werft in Wesermünde ausgeliefert und den Rau Lebensmittelwerken übergeben. Walfett hatte damals eine große Bedeutung in der Lebensmittelproduktion, beispielsweise bei der Herstellung von Margarine. Die "Rau IX" wurde von einer ölgefeuerten Dreifach-Expansionsdampfmaschine angetrieben. Der Original-Walfänger wird derzeit in Bremerhaven restauriert. Danach soll er im alten Hafen als Museumsschiff des Deutschen Schifffahrtsmuseums wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.