Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neuerscheinung Kunstgruppe St. Michael veröffentlicht Bildband über Grohn

Die Kunstgruppe St. Michael zeigt Grohn in neuem Licht. Mit ihrem Bildband laden sie ein, den Stadtteil neu zu entdecken. Ein Spaziergang in Bildern und Texten.
05.12.2024, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Marina Köglin

Seit 2020 besteht die Kunstgruppe St. Michael, die ihre Ausstellungen in den Gemeinschaftsräumen der evangelischen Gemeinde Grohn zeigt. So auch die Ausstellung „Entdecke Grohn“, die Anfang 2024 zu sehen war. Die Ausstellung zeigte Fotos und Bilder von Grohner Plätzen und Ereignissen und erfreute sich großer Resonanz. Viele Postkarten wurden verkauft und immer wieder fragten Besucher nach weiterem Material zum Mitnehmen; ein Prospekt oder ein Heft, um die Bilder und Texte zu Hause noch einmal in Ruhe betrachten und lesen zu können.

Die sechs Mitglieder der Gruppe – Barbara Hauser, Thomas Hauser, Meinhard Jantz-Kondering, Lutz J. Koch, Edeltraud Kück-Hemme und Hardy Theilen-von Lübke – beschlossen, ausgehend von der vielbeachteten Ausstellung, ein Buch herauszubringen. Über mehrere Monate hat die Kunstgruppe recherchiert, fotografiert, gemalt und geschrieben und so die Bilder und Texte der Ausstellung mit weiteren Materialien ergänzt. Das Ergebnis, der Bild- und Textband „Entdecke Grohn. Ein Spaziergang in Bildern und Texten“, erscheint am 6. Dezember.

Mit der zugrundeliegenden Ausstellung hatte die Kunstgruppe zeigen wollen, dass Grohn ein Stadtteil ist, der aus viel mehr besteht als nur der Bausünde Grohner Düne, die „eigentlich Vegesacker Düne heißen müsste“, wie im Vorwort des Buches zu lesen ist. Die Mitglieder der Kunstgruppe leben alle in Grohn, „und das sehr gerne“, sagt Meinhard Jantz-Kondering. „Es gibt hier viele ganz malerische Ecken, die möchten wir zeigen.“ Und Edeltraut Kück-Hemme ergänzt: „Wir wollen die Leute einladen, Grohn neu zu entdecken.“ Während der Ausstellung im Grohner Gemeindesaal kam es zu vielen Gesprächen. Besucher erzählten ihre Erinnerungen und brachten alte Fotos mit. Daraus ergaben sich weitere Impulse für das Buch, das nicht nur zeigt, was es in Grohn heute zu entdecken gibt, sondern auch mit Hilfe historischer Fotografien und Dokumente einen Blick in vergangene Zeiten wirft. Wie schon für die Ausstellung hat sich jedes Kunstgruppen-Mitglied einem besonderen Grohner Aspekt gewidmet, recherchiert und neues Bildmaterial beschafft. Zudem wurden passende Gedichte und Zitate ausgewählt sowie eigene Texte und Gedanken niedergeschrieben. Jede und jeder hatte dabei eine individuelle Herangehensweise. Lutz J. Koch beispielsweise bezeichnet sich mit einem Augenzwinkern als Neu-Grohner. Schließlich sei er erst vor Kurzem – vor gerade mal 23 Jahren – von der Bremer Innenstadt nach Grohn gezogen. „Ich genieße das grüne Umfeld, die Lage am Wasser, das maritime Flair und die unangestrengte Nachbarschaft, ohne auf die Nähe der Stadt verzichten zu müssen.“ In dem Bildband sind einige seiner „Grohner Impressionen“ im Stil des Urban Sketching zu sehen: „Ich bin mit Kamera und Skizzenblock herumgeradelt, um möglichst typische Motive einzufangen“, erzählt er. „Ob zu Fuß oder mit dem Rad – man ist hier sehr schnell irgendwo, wo es einfach schön ist.“

Regelmäßig traf sich die Gruppe, sichtete das zusammengetragene Material und stellte gemeinsam das Buch zusammen. Der fertige Bildband bietet Fotos, Zeichnungen und Texte zu verschiedensten Grohner Gegebenheiten: Die Skulptur „Herr Grohn“ (zwischen Kulturbahnhof und Hafen) ist ebenso zu finden wie der Homfeldbrunnen, Haus Seefahrt und „Grohn bei Pumpe“. Auch ein paar bekannte „Grohner Köpfe“ werden vorgestellt. Die Geschichte des Grohner Weihnachtssterns, der dieser Tage wieder an der Kreuzung Friedrich-Humbert-Straße/Schönebecker Straße leuchtet, wird dokumentiert und auch die ganz eigene Schönheit des Grohner Friedhofs, gerade zur Zeit der Baumblüte.

Alles in allem hat die Kunstgruppe St. Michael einen ebenso schön wie aufwändig gestalteten Grohn-Führer erstellt, den man gemütlich im Lesesessel durchblättern kann, der aber gleichzeitig dazu einlädt, die gezeigten Orte selbst zu besuchen und vielleicht aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Übersichtliche Straßenkarten, in denen die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, erleichtern auch Nicht-Grohnern das Finden.

Lesen Sie auch

Info

Der Bild- und Textband „Entdecke Grohn. Ein Spaziergang in Bildern und Texten“ (Hardcover, 100 Seiten) ist ab Freitag, 6. Dezember, für 15 Euro erhältlich und zwar im Gemeindebüro und bei Veranstaltungen der Grohner Kirchengemeinde St. Michael, über die Einwohner-Gemeinschaft Bremen-Grohn, bei Otto & Sohn in Vegesack und in der Lesumer Lesezeit.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)