Der Krieg in der Ukraine treibt auch die Menschen in Bremen-Nord um. Autorin Ines Balczun stellt jetzt gemeinsam mit Jochen Windheuser von der Willkommensinitiative Vegesack und Buchhändler Martin Mader eine Benefizlesung für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen auf die Beine. "Ich bin beruflich und privat in der Flüchtlingshilfe tätig. Als ich die Bilder aus der Ukraine gesehen habe, war für mich klar, dass ich etwas machen muss", erläutert sie ihre Beweggründe.
Ursprünglich war lediglich eine Doppel-Lesung mit Jochen Windheuser geplant. Die Idee war, Krimis zu lesen. "Krimis erschienen mir dann aber unpassend", räumt Windheuser ein. Also wurde das Konzept verfeinert. Diverse Autoren wurden kontaktiert und eine thematische Klammer, Krieg und Flucht, ersonnen.

Jochen Windheuser
Die Resonanz auf die Idee bei den Autoren war groß. Rund ein Dutzend Zusagen gibt es und auch für den musikalischen Rahmen ist gesorgt. "Der Rücklauf war größer als erwartet", sagt Windheuser. Insofern werde nun ein straffes Programm präsentiert. Die vorgesehenen zwei Stunden werden in mehrere Blöcke gegliedert. Nach einer Einleitung (Jochen Windheuser) und dem Gedicht "Frieden", vorgetragen von Ernst Günther Weber, rückt thematisch der Zweite Weltkrieg in den Fokus: mit "Briefe aus den Bombennächten" (Egbert Heiß) und "Volltreffer" (Kurzgeschichte, Jochen Windheuser).
Danach werden Fluchtgeschichten aus der Nachkriegszeit präsentiert: "Streckenwärter", "Maikäfer flieg" (Kurzgeschichte und Gedicht, Anne Achner), "Tante Hannis Geburtstag" (Kurzgeschichte, Ernst Günther Weber), Kapitel aus "Die fremde Heimat" (Gerhard Koopmann). Andere Fluchtgeschichten kommen von Eva Hütter (Kurzgeschichte "Halt, hier Zonengrenze") und Salim M. Ali (Kurzgeschichte "Unsere Flucht nach Dalai Lamas Flucht"). Abgerundet wird das Programm durch verschiedene Assoziationen: Kapitel aus "Junis und Rasho" (Ines Balczun alias Ines Allerheiligen), Lyrik zu Rosa Luxemburg (Ursula Pickener), Text von Guy de Maupassant zum Krieg (Martin Mader) und "Im Regen von Tschernobyl" (Text und Gedichte, Rega Kerner). Für Musik sorgen Badran und Zagros Bari.

Autorin Ines Balczun
Der Eintritt kostet zehn Euro pro Person und eine Spendenbox wird aufgestellt. Das Geld wird im Anschluss an die Ukraine-Hilfe von "Ärzte ohne Grenzen" gespendet. Die Benefiz-Lesung beginnt am Montag, 14. März, um 19 Uhr und findet in der Buchhandlung "Otto und Sohn", Breite Straße 21, in Vegesack statt. Bei großer Resonanz besteht die Möglichkeit, dass die Veranstaltung kurzfristig in Stadtkirche verlegt wird.