Sie tragen nicht nur die Pilzkopf-Frisur der Beatles und deren Kleidung, sie dürfen sogar das Original-Logo der Band verwenden – die Coverband „Cavern Beatles“ aus Liverpool gilt inzwischen unter den unzählig vielen Bands, die Beatles-Songs nachspielen, als besonders authentisch. Sie treten längst weltweit auf und feierten zum Beispiel auch in Australien Erfolge.
Mitte August wird die vierköpfige Gruppe im Vegesacker Museumshafen für eine besondere Open-Air-Stimmung sorgen: „Wenn die Sonne untergeht und der Mond am Nachthimmel erscheint, entsteht nahe am Wasser mit den vielen alten Schiffen eine wunderbare Atmosphäre“, sagt Patricia Lewandowski vom Veranstaltungsbüro Paulis.
„Die `Cavern Beatles´ schaffen es, das wahre Wesen der Künstler und die Stimmung der Zeit zu erfassen“, “, sagt sie, „dazu trägt bei, dass die Gruppe besonders intensiv am Klang arbeitet und einen eigenen Tontechniker engagiert hat.“ Der Klang soll haargenau so sein, wie er bei den Original-Beatles war, deshalb wird zum Beispiel auch noch ein Mono-Sound erzeugt. "Und mit den Perücken, den Kostümen der echten Beatles und bei dem leicht nuscheligen Liverpooler Akzent vergisst man schnell, dass man nicht die echten Beatles vor sich hat“, sagt Patricia Lewandowski.
Die Besucher erleben während des zweistündigen Konzerts einen Zeitsprung in die 1960er Jahre: Der erste Teil ist den frühen Beatles gewidmet, und nach der Pause kommt ein zweiter Part, bei dem die Band in anderen Kostümen und Frisuren erscheint und späte Stücke aus dem Ende der 1960er-Jahre spielt, so Patricia Lewandowski.
Das Repertoire der vier Musiker von „Cavern Beatles“, deren Besetzung sich seit ihrer Gründung im Jahre 1989 geändert hat, sei enorm, und auch Soloeinlagen werden gespielt. „Und am Ende des zweistündigen Konzerts gibt es sogar Autogramme von den Bandmitgliedern, die inzwischen eine eigene Fangemeinde aufgebaut hat“, sagt Patricia Lewandowski.
Der Name der Band bezieht sich auf den Cavern Club in Liverpool, in dem die Beatles früher oft aufgetreten sind. Beschränkten sich die „Cavern Beatles“ anfangs noch auf Songs aus der Frühzeit ihrer Idole, so spielen sie inzwischen auch Stücke aus späteren Alben wie „With a little help of my friends“ oder „Let it be“.
Als die Beatles Anfang der 1960er Jahre den Durchbruch schafften, etablierten sie mit einem neuen Sound, dem „Beat“, eine ganz neue Richtung der Popkultur und trafen genau den Nerv der Zeit. „Deshalb werden die Konzerte der `Cavern Beatles´ natürlich besonders von der älteren Generation gehört, aber es gibt auch genügend junge Leute, die sich von den Beatles heute noch begeistern lassen“, sagt Patricia Lewandowski.