Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Unterstützung bei der Digitalisierung Medienlabor eröffnet im Vegesacker Bahnhof

Am Donnerstag eröffnet das Digital Impact Lab im Vegesacker Bahnhofsgebäude. Interessierte können dort an Workshops teilnehmen oder sich zu digitalen Themen beraten lassen. Sämtliche Angebote sind kostenfrei.
20.09.2021, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Medienlabor eröffnet im Vegesacker Bahnhof
Von Aljoscha-Marcello Dohme

In das Vegesacker Bahnhofsgebäude kehrt neues Leben ein. Am Donnerstag eröffnet das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen dort das stadtweit dritte Medienlabor. Das Institut nennt es Digital Impact Lab. Dahinter verbirgt sich ein Angebot aus Workshops und Beratungen zu digitalen Themen, die allesamt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Muddys stattfinden werden.

"Das Digital Impact Lab ist nicht nur ein Projekt der nonformalen Bildung, sondern auch des sozialen Miteinanders", sagt Martin Koplin, Geschäftsführer des M2C Instituts. "In der Einrichtung werden neue Themenfelder, wie die Digitalisierung, von der sozialen und kulturellen Art gemeinsam aufgegriffen." Die Angebote würden sich grundsätzlich an jedermann richten, speziell jedoch an junge Menschen. "Wir sehen uns als Dienstleister im Quartier, um die Chancenentwicklung voranzutreiben. Mit verschiedenen Experimenten wollen wir die Menschen unterstützen, damit sie an den beruflichen Zukunfts- und Ausbildungsfeldern besser anknüpfen können", sagt er. Mit dem Fokus auf jüngere Leute wolle das Digital Impact Lab auch dazu beitragen, die Bildungsrückstände, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, auszugleichen.

Lesen Sie auch

Die Programme würden dabei verschiedene Ziele verfolgen: Experimentelle Bildungsangebote dienten der Qualifizierung, sowohl für die Ausbildung als auch für den Zugang zu weitergehender Bildung. Ein weiterer Aspekt sei die Partizipation. "Wir möchten auch Nachbarschaftsnetzwerke und lokale Akteure mit ihren jeweiligen Fokusgruppen darin stärken, eine höhere Wirksamkeit und damit auch eine bessere Teilhabe zu erreichen", sagt Koplin. Dabei spiele das Digitale häufig eine wichtige Rolle.

Außerdem werde es im Digital Impact Lab verschiedene Workshops geben, die sich mit Themen wie Kultur, Demokratie, Kreativität und dem gesellschaftlichen Wandel beschäftigen würden. "Wir sind in einer Phase der Digitalisierung, das ist das große Thema der Digital Impact Labs, aber es geht uns auch um gesellschaftliche Teilhabe und um die Entwicklung in der Gesellschaft", so der Geschäftsführer.

Darüber hinaus gebe es eine Digitalberatung, die sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger richte, sondern beispielsweise auch an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Multiplikatoren im Stadtteil. "Wir unterstützen etwa ältere Leute, die im Internet einen Termin bei einer Behörde vereinbaren wollen, aber nicht wissen, wie das geht", erzählt Koplin. "In der Vergangenheit haben wir aber auch schon junge Geflüchtete als Digitalscouts ausgebildet, die dann in einer Alteneinrichtung, die zum Smarthome umgebaut wurde, den Bewohnern die entsprechende Technologie beigebracht haben."

Lesen Sie auch

Sämtliche Angebote der Einrichtung können die Menschen kostenfrei nutzen. "Das gilt auch für Kleinstunternehmen, die Fragen zur Digitalisierung haben", berichtet er. Die Finanzierung der Programme übernehme die Stadt, so Koplin.

Doch auf Dauer wird das Digital Impact Lab nicht im Vegesacker Bahnhofsgebäude bleiben können. Nach den Worten von Andrea Bischoff, Sprecherin der Wirtschaftsförderung Bremen, läuft der Mietvertrag zunächst bis zum 30. April 2022. Eine Verlängerung sei jedoch denkbar, je nachdem, wie sich die Planungen für die Umgestaltung des Gebäudes entwickeln würden.

Unabhängig davon will das M2C Institut aber auch über das kommende Jahr hinaus im Bremer Norden aktiv sein. "Wir möchten dauerhaft in Nord sein, gerne auch dauerhaft in Vegesack", betont Martin Koplin. Darüber hinaus sei es denkbar, dass es in Zukunft einen weiteren Standort in Blumenthal gibt. Ohnehin würden sich die Angebote im Digital Impact in Vegesack nicht nur an Vegesacker richten, sondern auch an Menschen aus Blumenthal und Burglesum.

Info

Das Digital Impact Lab im Vegesacker Bahnhofsgebäude eröffnet am Donnerstag, 23. September, um 11 Uhr. Interessierten steht die Einrichtung an diesem Tag bis 17 Uhr offen. Weitere Informationen zu den Angeboten finden sich im Internet unter impact-lab.eu.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)