Vegesack bekommt ein Weinfest. Organisiert wird es vom Lions-Club Unterweser. Über die Bühne gehen wird das Fest am 7. und 8. Juni. Dann wird jeweils ab 16 Uhr parallel zur Hafenausfahrt, zwischen Grauer Esel und Hafenhaus, der edle Tropfen ausgeschenkt. "Wir werden dort für rund 150 Sitzplätze sorgen", sagt Ulrich Reinke vom Lions-Club. Er hofft, dass das Wetter mitspielt. Denn der Erlös dieser Veranstaltung soll Grundschulen in Bremen-Nord zugute kommen. Das ist der Sinn der sogenannten Activities des Service-Clubs. "Wir möchten dort unterstützen, wo staatliche Hilfe gar nicht oder nicht ausreichend gewährt wird", erläutert Reinke das Ansinnen.
Konkret werden die Lions das Programm "Klasse 2000" in möglichst vielen Grundschulklassen ermöglichen. Dabei sollen Lehrkräfte von speziellen Gesundheitsförderern geschult werden, damit pro Schuljahr circa 15 Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen absolviert werden können. Dabei geht es um gesundes Essen und Trinken, kritisch denken und Nein sagen zu Alkohol und Tabak sowie Bewegung und Entspannung. Weitere Themenfelder sind "sich selbst mögen und Freunde haben" sowie Probleme und Konflikte lösen. "Das Programm ist auf vier Jahre angelegt", sagt Reinke.
Die Lions möchten sich mit dem Fest zudem selbst mehr ins Blickfeld der Bevölkerung bringen. Denn anders als die Töchterclubs Bremer Schweiz und Lesmona wirkt der älteste Lions-Club aus Bremen-Nord bisher eher im Hintergrund. "Uns gibt es seit 1964 und die beiden anderen sind Ausgliederungen aus unserem Verein. Wir haben die Patenschaft für beide übernommen", führt Reinke aus und nennt sogleich ein gravierendes Problem des eigenen Zusammenschlusses: "Wir überaltern zusehends und möchten uns gerne für potenzielle Mitglieder interessant machen."
Das soll nun also bei guten Gesprächen ganz nebenbei geschehen. Für das Weinfest haben die Lions verschiedene ausgewählte Weine im Angebot. Zudem haben sie den Betreiber des Hafenhauses gewinnen können, Bier und Flammkuchen anzubieten. Zudem werden die Lions Käse-Obst-Stangen und andere Kleinigkeiten bereithalten. Eine dauerhafte musikalische Beschallung wird es hingegen nicht geben. "Wir möchten die Kommunikation der Besucher nicht abwürgen", erklärt Reinke die Entscheidung. Am Sonnabend können sich die Gäste nachmittags allerdings auf einige live gespielte Stücke des Jungen Kammerorchesters der Musikschule Bremen freuen.