Der nächste Winter kommt bestimmt und mit ihm der Vegesacker Winterspaß. So hieß das vorweihnachtliche Programm zumindest in den vergangenen Jahren. Das Vegesack Marketing spricht für dieses Jahr erst einmal von "Winterzeit". Welchen Namen die Vegesacker Adventswochen, die die Fußgängerzone vom 24. November bis 23. Dezember in ein stimmungsvolles Ambiente tauchen sollen, letztendlich tragen werden, entscheide sich noch. Bereits entschieden ist aber, dass es für die Winterzeit ein neues Konzept gibt. "Zur Vorweihnachtszeit soll erstmals nach der Corona-Zeit wieder ein fokussierter Ausrichter die Bespielung der Innenstadt übernehmen", kündigt das Vegesack Marketing an.
Man habe nach einem neuen zeitgemäßen Konzept gesucht und deshalb "Gespräche mit drei Interessenten aus Gastronomie und Schaustellergewerbe geführt" und dabei "Konzepte, Vorschläge und finanzielle Rahmenbedingungen sorgfältig auf Attraktivität, Professionalität und Wirtschaftlichkeit geprüft". Auch die Meinung der örtlichen Geschäftsleute hatte das Vegesack Marketing eingeholt. Nach vielen intensiven Gesprächen "fiel die Wahl auf Oliver Trey, Bremer Gastronom und Organisator des Findorffer Winterdorfes", berichtet Vegesack Marketing-Geschäftsführer Jörn Gieschen. "Zwar hatten auch die anderen Konzepte ihren Reiz, doch Oliver Trey überzeugte uns mit einer durchdachten ästhetischen Gestaltung, professioneller Planung und einem finanziell tragfähigen Mehrjahresplan." Oliver Trey führt mehrere Betriebe in Bremen und ist als Vorsitzender der Bremer-Gastro-Gemeinschaft zudem gut vernetzt. Mit Vegesack verbunden ist er gewissermaßen auch: "Meine Eltern und Großeltern hatten dort Geschäfte."
Anfang in kleinen Schritten
Mit dem Vegesacker Winterspaß wolle er eher in kleinen Schritten beginnen, um das Konzept Jahr für Jahr weiter auszubauen, kündigt Oliver Trey an. Die lange Fußgängerzone komplett mit weihnachtlichem Flair zu bespielen, sei auf Anhieb ein ambitioniertes Vorhaben. Stattdessen plant Oliver Trey zusammen mit dem Vegesack Marketing, an verschiedenen Stellen entlang der Gerhard-Rohlfs-Straße stimmungsvolle "Winterinseln" aufzubauen. Sie werden verschiedene Themenschwerpunkte wie zum Beispiel "Kinder", "Sport" oder "Genuss" haben. "Gemütliche Ecken" sollen das werden, "an denen man sich gern aufhalten mag" und an denen auch für den Gaumenschmaus gesorgt sein wird, sagt der Ausrichter. Ihm schwebe "eine gemütliche nachbarschaftliche Atmosphäre in Vegesack" vor. Geschaffen werden die Winterinseln mit "Aufbauten aus Holz, die speziell für die Vegesacker Fußgängerzone konstruiert werden". Eine Glühweinroute mit "schön gestalteten Ständen" soll alle Inseln zudem miteinander verbinden.
"Zusätzlich sind tageweise mietbare Holzbuden für Geschäftsleute, Kunsthandwerker und lokale Organisationen vorgesehen", kündigen die Organisatoren vom Vegesack Marketing an. "Bei Leerstand dienen die Buden als überdachte Sitz- und Verzehrgelegenheiten." Das Vegesack Marketing werde die Reeder-Bischoff-Straße, die Breite Straße und die Gerhard-Rohlfs-Straße festlich schmücken und beleuchten. "Besonders beliebt waren im vergangenen Jahr die mit Lichterschlangen umwickelten Bäume in der Gerhard-Rohlfs-Straße", die es deswegen auch in diesem Jahr wieder geben soll. Wie ebenfalls die großen thematischen Weihnachtsbäume.
Geprüft werde, ob es auch eine Eisstockbahn geben kann. Der beliebte Vegesacker Eisstock-Cup, den das Vegesack Marketing regelmäßig zusammen mit den "Weserjungs" organisiert hatte, "soll idealerweise seinen Platz im neuen Konzept finden", wünscht sich das Vegesack Marketing. Die Entscheidung hänge allerdings noch an Faktoren wie der räumlichen Planung, der Technik und Finanzierung.