Dienstag, 24.06.: Paula Modersohn-Becker: Short Stories 2025, Paula-Modersohn-Becker-Museum, Böttcherstraße 6, 11 bis 18 Uhr: Das Museum präsentiert Dokumente und Gegenstände, die "spannende und facettenreiche Kurzgeschichten" rund um das Schaffen der Künstlerin Paula Modersohn-Becker erzählen. In den Short Stories 2025 geht es unter anderem um Einblicke in ihre Maltechniken.
Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sechs Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre und Geflüchtete haben freien Eintritt.
"Sulwe", Kinderbuchlesung mit Ela Fischer, Kulturzentrum Kukoon im Park, Leibnizplatzpark, 10 Uhr: Die Autorin Lupita Nyong’o erzählt "die Geschichte der jungen Sulwe, die durch eine magische Traumreise lernt, ihren dunklen Hautton und ihre eigene Schönheit zu schätzen". Sulwe ist dunkler als alle in ihrer Familie und in ihrer Schule. Die berührende Geschichte soll Kinder zu mehr Selbstliebe und zu Toleranz ermutigen.
Der Eintritt ist frei, die Lesung ist für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Mittwoch, 25.06.: "Steh auf und Move your Body", Open-Stage-Night im Schwarzlichthof, Cuxhavener Straße 7, 19 bis 21 Uhr: "Nutze deine Chance und das Publikum wird dich feiern": Der Schwarzlichthof lädt ein zur Performance – egal, ob Comedy, Rap, Tanz, Artistik, Schauspiel oder was auch immer. Zum Schluss wird der Tagesliebling gekürt.
Anmeldung nicht erforderlich, aber möglich. Wer zuerst kommt, kommt dran. Näheres über info@schwarzlichthof.de.
Disney-Quiz (in Deutsch und Englisch), Lemon-Lounge, Am Wall 175–177, 19.30 Uhr: Wer kennt sich aus in Disneys Welt? Ob zeitlose Favoriten wie "Der König der Löwen" und "Arielle" oder moderne Hits wie "Die Eiskönigin" – bei der Disney-Edition von Monkey-Quiz gilt es, 36 Fragen zu beantworten. Für Teams von vier bis neun Personen.
Die Tickets kosten je Spieler oder Spielerin 14 Euro und werden tischweise vergeben. Karten gibt es unter www.monkey-quiz.de.
Donnerstag, 26.06.: "In the Tradition", Jazz-Konzert im Gewölbekeller, Wilhelm-Wagenfeld-Haus, Am Wall 209, 18 Uhr: Das Trio Christof Thewes (Posaune), Martin Gruet (Bass) und Jörn Schipper (Schlagzeug) steht für "harmonischen Freejazz": stilistisch offene Musik mit lyrischen Momenten und rhythmisch dichten Phasen.
Der Eintritt ist frei.
Puder, Konzert als akustisches Roadmovie quer durch Europa, Olive Weinbar, Hamburger Straße 189, 20 Uhr: Die Hamburgerin Puder interpretiert Stücke aus dem Alternative Pop, Jazz und Electro-Sprengsel. Ihr Album "Aha. Ok. Let’s Surf The Planet" entstand 2023 in internationaler Zusammenarbeit mit der Singer-Songwriterin Eliën (Niederlande), dem Kontrabassisten Jorge da Rocha (Spanien) und dem Musiker St. James Park aus Portugal. Die Platte wurde live auf dem Future Echoes Festival in Schweden aufgenommen. Im Mai wurde das Album als Vinyl veröffentlicht und ist seither mit Puder auf Tour.
Der Eintritt ist frei, ein Hut geht herum. Keine Reservierung.

Arbeiten von Meisterschülerinnen und Meisterschülern der HfK sind in der Weserburg zu sehen - hier Detail aus ”For i had heard - and it was not news”, 2024, von Noelle BuAbbud.
Freitag, 27.06.: "What is this invisible thing your arm is resting on", Ausstellungseröffnung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Künste Bremen in der Weserburg, Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, 19 Uhr: Die Ausstellung von zwölf HfK-Meisterschülern gibt einen Einblick in die vielfältige aktuelle Kunstproduktion in der Stadt: Die auf 800 Quadratmetern präsentierten Arbeiten "eröffnen einen Dialog über gesellschaftliche und biografische Brücken, politische Transformation und persönliche Ermächtigung – zwischen Grundsätzlichem und Alltäglichem, zwischen Persönlichem und Kollektivem". Höhepunkt der Ausstellung ist die Verleihung des mit 18.000 Euro dotierten Karin-Hollweg-Preises zur Kunstförderung.
Der Eintritt ist frei, die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3 der Weserburg und ist bis zum 10. August zu sehen.
Lina Bó, Latin und deutschsprachiger Folk-Pop, Konzert, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 19 Uhr: Lina (Celina) und Bó (Luca Bo) – die kölsche Kubanerin und der dänische Flensburger haben sich beim Musikstudium in den Niederlanden kennengelernt. Sie teilen die Leidenschaft für Straßenmusik und haben so viele Menschen, Länder, Kulturen und Musikstile kennengelernt – und ihre Erlebnisse zu Liedern verarbeitet. Das Duo bringt nach Plattenaufnahmen und vielen Fernsehauftritten ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein mit: "Schaut hin, engagiert euch, sprecht laut aus, was ihr denkt! Es liegt an uns, wohin wir gehen, woran wir glauben, wofür wir stehen, wir sind der Kapitän."
Der Eintritt ist frei. Näheres unter www.linabo.de.
Sonnabend, 28.06.: Nachbarschaftsfest auf dem Sonnenplatz, Quartierszentrum Kattenturm, ab 10 Uhr: Das kommunale Förderprogramm "Wohnen in Nachbarschaften" besteht seit 25 Jahren. In Kattenturm wird das mit einem bunten Fest gefeiert. Daran beteiligt sich unter anderem der Martinsclub mit einem Flohmarkt von 10 bis 14 Uhr. Wer etwas verkaufen möchte, kann kostenlos einen Stand buchen, Tische werden gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Das Festgelände liegt an der Ecke Robert-Koch-Straße und Theodor-Billroth-Straße.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung beim Quartierszentrum telefonisch unter 0163/5317888 oder per E-Mail: qz-sonnenplatz@web.de.
Saison-Abschlussfest im Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108e, 12 bis 18 Uhr, auch am Sonntag: Beim zweiten Saison-Abschlussfest zeigen die professionellen Bremer Kunstschaffenden, die im Zentrum für Kunst arbeiten und auftreten, ihre große Bandbreite in einem zweitägigen Kulturprogramm. Auf beiden Etagen des Hauses sind Gäste aus Hamburg, Berlin, Bosnien, Kroatien und New York sowie spartenübergreifende Kooperationen von residierenden Künstlerinnen und Künstlern vertreten und Ausstellungen zu sehen. Unter ihnen Los Temperamentos, das Tanz-Kollektiv Bremen und das Franz Ensemble sowie die interdisziplinäre Performance "Take Kehr" mit Sabine Schellhorn. Unter anderem wird ein Performance-Workshop angeboten, die Ateliers sind geöffnet und ein Kunst-Café mit Kinderspielecke ist eingerichtet. Um 18 Uhr wird der symbolische Staffelstab an die kommenden Residierenden in den Bereichen Tanz, Musik und Darstellende Kunst übergeben.
Der Eintritt ist an beiden Tagen zu allen Programmpunkten frei. Näheres zum Programm auf der Internetseite www.zentrum-fuer-kunst.de.

Mitglieder der Tanzgruppe ”tanzbar bremen” im April in einer Szene aus „Can you read my body“.
Sonntag, 29.06.: Findorffer Dorffest 2025, Stadtteilfest, Bezirkssportanlage Kreuzung Regensburger und Nürnberger Straße, 12 bis 21 Uhr: Beinahe ausnahmslos wird das Fest von Findorfferinnen und Findorffern gestaltet – oder Akteurinnen und Akteuren, die dort proben, wie "tanzbar bremen". Im Laufe des Tages, an dem es unter anderem einen Familienflohmarkt gibt, Zumba, Blasmusik und erstmals auch Kunsthandwerkerstände vertreten sind, präsentieren sich auch viele Betriebe und Vereine. Unter anderem wollen die Flying Soul Toasters musikalisch für Stimmung sorgen.
Rund um das Dorffest stehen keine Parkplätze zur Verfügung, die Findorffer Geschäftsleute als Veranstalter empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder dem Fahrrad zu kommen.
Hafenschnack am Sonntag, Sonderöffnung des Hafenarchivs, Dependance des Kulturhauses Walle Brodelpott, Auf der Muggenburg 30, 14 bis 17 Uhr: In den Räumen des alten Kellogg’s-Verwaltungssitzes bewahrt das Archiv mehr als 6000 Hafenbilder auf, außerdem gibt es dort eine kleine Bibliothek und anderes zur stadtbremischen Hafengeschichte – und die Datenbank "Schiffe gucken", die Schiffsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg registriert.
Der Eintritt ist kostenlos und barrierefrei, allerdings gibt es keine rollstuhlgerechte Toilette.
Montag, 30.06.: Müllers Familiendrache, Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Osterholz, Walliser Straße 125, 16.00 bis 16.30 Uhr: Franz wünscht sich einen Hund, aber Hunde sind gerade ausverkauft – dafür gibt es einen Drachen im Sonderangebot. Ob das eine gute Idee ist, erfahren Kinder ab vier Jahren im Bilderbuchkino.
Der Eintritt ist frei.
Kopfnuss und Gefühlssalat, Kindertheaterstück, Premiere, Theaterwerkstatt Kulturzentrum Schlachthof, 17.30 Uhr: Luca ist sauer. Ihre Eltern haben einfach beschlossen, umzuziehen, weit weg von ihren Freundinnen. Ein Stück über unsere Gefühle, Wünsche, Träume und die Herausforderung, mit ihnen umzugehen.
Der Eintritt ist frei, das Stück dauert etwa eine Stunde.