Dienstag, 01.07.: Auftakt der Straßentheatertour "Von Nord nach West" vor der Schaulust am Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, 20 Uhr: Bei der ersten von vier Dienstag-Shows führen Milena und Sebastian von der Company Balades Perdues ihre neue Produktion "Iris" vor: Akrobatik, Tanz und Jonglage "im Wechselspiel aus Nähe und Distanz". Außerdem zeigt Marie Elin Schmitz vom Neuen Circus die Luftartistiknummer "Threading Lightness".
Die Künstlerinnen und Künstler spielen auf den Hut. Stühle stehen im Freien bereit. Weitere Shows an den Dienstagen 8., 15. und 22. Juli. Näheres zum Programm unter www.nordnachwest.de.
Offener Strick- und Häkeltreff, Lenas Wollstube, Brüggeweg 40, 18 bis 20 Uhr: Wer Leidenschaft fürs Stricken oder Häkeln mitbringt, ist willkommen beim Treff – egal, ob mit oder ohne Erfahrung. "In lockerer Atmosphäre dreht sich hier alles ums Beisammensein", kündigt Lena Wallossek-Kreß die Runde an: "Lass dich inspirieren und genieße die Zeit beim Stricken und Plaudern."
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Näheres unter Telefon 413869.
Mittwoch, 02.07.: Analoge Fotografie in Theorie und Praxis, ISO-Club, im ISO20, Die Zentrale, Industriestraße 20, 17.30 bis 20.30 Uhr: Im Fotolabor trifft sich, wer auf analoge Fotografie steht, um sich darüber auszutauschen und "gemeinsame Projekte rund um Schwarz-Weiß-Fotografie" anzugehen. Anfänger und Anfängerinnen sind ebenso willkommen wie Profis.
Der Eintritt ist frei, weitere Termine sind vorgesehen. Kontakt per E-Mail unter iso20fotolabor@gmail.com.
"Heiße Stadt und kühler Kopf: Wie Bremen sich auf Hitze vorbereitet", Vortrag und anschließender "Klima-Spaziergang", im "Forum am Domshof", sechste Etage, Raum 60001, 18 Uhr: Termin in der Reihe "Gesunde Zukunft: Nachhaltig und klimagerecht (in Bremen)", organisiert von der Initiative Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität (NKK) am Fachbereich 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) der Uni Bremen. Der Vortrag mit Fachleuten aus Forschung und Verwaltung dauert etwa eine Stunde, der Spaziergang ebenfalls.
Der Eintritt ist frei.

Die Sommerholzwerkstatt ist bis zum 25. Juli für Kinder ab sechs Jahre und für Jugendliche geöffnet.
Donnerstag, 03.07.: Beginn der 23. Sommerholzwerkstatt, auf der Emmawiese, H.-H.-Meier-Allee, Ecke Emmastraße, 14 bis 18 Uhr: Unter Anleitung der Bildhauerin Cordula Prieser und des Bildhauers Jörg Bussmann können Kinder ab sechs Jahre (in Begleitung) und Jugendliche bis zum 25. Juli täglich mit Holz arbeiten und ihre Ideen umsetzen. Sollte es regnen, steht ein großes Zelt des Technischen Hilfswerks zur Verfügung. Der Verein Sommerholzwerkstatt wird getragen vom Beirat Schwachhausen und durch Spenden.
Keine Anmeldung erforderlich, es fallen keine Gebühren an. Der Verein freut sich über Spenden.
"Three's a Party" – Weserburg, Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK) und das Künstlerinnenhaus Bremen feiern gemeinsam, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, 18 bis 22 Uhr: Einen "Sommerabend mit Kunst, Musik und Interaktion" verspricht das Programm der drei Häuser. Ein zentraler Punkt der Festfolge ist die Verleihung des Karin-Hollweg-Preises um 19 Uhr. Unter anderem ist eine Soundperformance von Reika Hattori und Blaudruck zum Ausprobieren angekündigt.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 04.07.: "The Dark Side of the Moon" – das Pink-Floyd-Album ist (über) 50 Jahre alt. Das Olbers-Planetarium feiert die legendäre Scheibe auf seine Weise. Werderstraße 72, 20 Uhr: "Mit ihrer mehrdeutigen Reise zur dunklen Seite des Mondes prägen Pink Floyd nicht nur die Rockmusik." Auch Bremens Astronomen schwärmen davon und feiern das Album in der Planetariumskuppel mit einer Late-Night-Unterhaltungsshow "atemberaubender Animationen". Die etwa einstündige Schau ist laut Planetarium Bremen geeignet ab 14 Jahren, an Epilepsie Erkrankten wird vom Besuch abgeraten.
Karten kosten zehn, ermäßigt 6,50 Euro. Bestellungen sind unter www.planetarium-bremen.de möglich.
After Work Open Air mit DJ Ralf Langholz, Haus am Walde, Kuhgrabenweg 2, 17 bis 22 Uhr: Nach all den Terminen und Meetings dieser Tage kann die Woche an der Schirmbar ausklingen. Dabei können Kolleginnen und Kollegen auch mal über etwas anderes als die Arbeit sprechen. Zwanglos bei entspannter Musik.
Der Eintritt ist frei. Sollte das Wetter nicht schirmbartauglich sein, wird das Open Air 14 Tage später nachgeholt.

Boleslaw ((links) und Kazimierz Jankowski in ihrem Bremer Atelier. Gemeinsam sind sie als ”Partisanen der Kunst” unterwegs. Aktuell mit der Bilderausstellung ”IMPOSANd”.
Sonnabend, 05.07.: "IMPOSANd", Vernissage der Gemäldeausstellung von Boleslaw und Kazimierz Jankowski, Café Sand, Strandweg 106, 18 Uhr: Erstmals zeigen die Bremer Künstler ihre Arbeiten am Weserstrand. Kazimierz Jankowski hat an der Hochschule für Künste in Bremen studiert, Boleslaw Jankowski arbeitete zunächst beim Bremer Vulkan und fand über das Blaumeier-Atelier zur Kunst. Gemeinsam treten die Jankowskis als "Partisanen der Kunst" auf. Einige Werke der Künstler befänden sich bereits im Besitz bekannten Persönlichkeiten, heißt es in der Einladung - "unter anderem von Udo Lindenberg", der selbst malt. Der Musiker Herbie Miller (Larry and the Handjive) begleitet den Eröffnungsabend.
Der Eintritt ist frei. Näheres unter www.cafe-sand.de. Individuelle Führungen können per E-Mail vereinbart werden: kazimierz.jankowski@gmx.de.
"Bremen feiert die Wochenmärkte" – Abschluss-Event der bundesweiten Kampagne "Erlebe Deinen Markt", Domshof, 8 bis 15 Uhr: Die Hansestadt ist in diesem Jahr Gastgeberin des Kampagnenabschlusses. "Erlebe Deinen Markt" ist Teil der internationalen Bewegung "Love Your Local Market", an der sich europaweit Städte beteiligen. Ziel ist es, die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rolle von Wochenmärkten ins rechte Licht zu rücken. Zur Feier des Markttages ist ein buntes, familienfreundliches Bühnenprogramm als Ergänzung der gewohnten Marktstände geplant.
Eintritt frei. Wer den Markt der Märkte besucht, kann sogar etwas gewinnen, zum Beispiel beim stündlichen Mini-Casino zugunsten der Bremer Tafel.
Sonntag, 06.07.: 21. Speichermarkt, "Treffpunkt für Kreative, Genießer und Schatzsucher, Am Speicher XI, 11 bis 17 Uhr: Der Speichermarkt bietet Gelegenheit zum ausgedehnten Bummel zwischen Ständen mit handgefertigten Unikaten und Leckereien. Der Mix aus Kunsthandwerk, Design und Feinkost verspricht eine besondere Atmosphäre. Das Angebot reicht laut Ankündigung von Taschen, Schmuck und Mode bis hin zu Wohnaccessoires und Pflanzen. Diverse neue Ausstellerinnen und Aussteller sind mit ihren Ständen vertreten.
Der Eintritt ist frei.
Großes Sommerabschlusskonzert des Chors und des Orchesters der Universität Bremen mit der "Messa da Requiem" von Giuseppe Verdi, Konzerthaus Glocke, Großer Saal, 17 Uhr: Unter der Leitung von Mariano Chiacchiarini werden etwa 250 Musikerinnen und Musiker des Orchesters und des Chors Verdis Meisterwerk aufführen. Solistinnen und Solisten sind Agnes Lipka (Sopran), Gabriella Guilfoil (Mezzosopran), Hany Abdelzaher (Tenor) und José Gallisa (Bass).
Karten kosten zwischen 14 und 32 Euro, ermäßigt sieben Euro. Tickets sind unter anderem unter www.glocke.de oder über den Ticket-Service, Telefon 336699, erhältlich - außerdem vom 2. bis zum 4. Juli in der Zentralmensa der Universität.
Montag, 07.07.: Kursbeginn "Intuitives Malen im Sommer", Kleingruppe, Angebot des Malateliers im Kulturhaus Walle, Brodelpott. Ab 10 Uhr in der Ellmersstraße 24: Teilnehmerinnen und Teilnehmer malen in großen Formaten an der Malwand mit hochwertigen Gouache-Farben. "Es geht darum, die eigene Kreativität wieder neu zu entdecken und ohne künstlerischen Anspruch inneren Impulsen zu folgen." Die Kursleiterin und Psychologin Ingrid Räder will diesen Prozess begleiten und unterstützen.
Die Teilnahme kostet 75 Euro plus 25 Euro für Material. Nähere Informationen und Anmeldung telefonisch unter 829935 oder per E-Mail: i.raeder@kulturhauswalle.de.
Fahrrad- und Bulli-Ausflug zum Hof Bavendamm im Blockland. Begegnungszentrum Plus im Bürgerhaus Oslebshausen, 14 Uhr: Ausflug in die schöne Landschaft des Blocklandes. Am Ziel gibt es Kaffee und Kuchen. Wer nicht selbst radeln kann, hat die Möglichkeit, im Kleinbus mitzufahren.
Die Teilnahme ist kostenlos, Kaffee und Kuchen zahlt jede und jeder selbst. Anmeldung beim Jana Voss im Bürgerhaus, telefonisch unter 645122 oder per E-Mail: voss@bghosl.de.