Das niederländische Unternehmen Fastned hat sein E-Schnellladesäulen-Netz ausgebaut: In Groß Mackenstedt, direkt an der A 28, Ausfahrt 25, wurde eine sogenannte Drive-through-Station eröffnet. Die Station mit Durchfahrtsprinzip hat drei Hypercharger mit insgesamt sechs Ladepunkten. E-Autos können dort nach Angaben von Fastned mit bis zu 300 Kilowatt laden: Je nach Modell könne das Fahrzeug durch diese Schnellladetechnologie innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern "getankt" werden. Zum Konzept von Fastned gehört es, dass die Stationen je nach zur Verfügung stehender Fläche auch einen Shop, in unmittelbarer Nähe Gastronomie und Toilettenanlagen bieten.
Der Ausbau von Schnellladestationen wird auch durch den Bund gefördert. Der Masterplan Ladeinfrastruktur umfasst 1000 Standorte mit hochgerechnet 10.000 Ladepunkten, die Vergabe erfolgt per Ausschreibung. Die Bundesregierung will damit die Verbreitung reiner Elektroautos vorantreiben, um ihr Ziel zu erreichen, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich bis zum Jahr 2030 um 42 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Gefördert wird das Schnellladeprogramm mit zwei Milliarden Euro. Im Gegenzug soll der Bund über acht Jahre einen Großteil der Einnahmen kassieren.
Wo die Ladestationen entstehen, das hängt unter anderem davon ab, wo die Unternehmen geeignete Standorte finden. Fastned sucht für die weitere Umsetzung Grundflächen von 800 bis 1500 Quadratmetern. Die Standorte benötigen nach Angaben des niederländischen Unternehmens eine Mindestfrequenz an Verkehr: 20.000 Autos und mehr pro Tag sollten es schon sein. Fastned hat bei der Suche besonders auch das Land Bremen und Niedersachsen im Blick.
In Bremen gab es laut der Bundesnetzagentur zum 1. November 278 öffentlich zugängliche Normalladepunkte und 50 Schnellladepunkte. In Niedersachsen waren es 4543 und 844.
Die Eröffnung in Groß Mackenstedt beschließe ein erfolgreiches Jahr für Fastned in Deutschland, so Michiel Langezaal, Vorstand von Fastned. "Wir konnten 2021 13 Schnellladestationen in sechs Bundesländern mit insgesamt 62 Ladepunkten eröffnen.“ Um weiter wachsen zu können, freue sich das Unternehmen über Grundstücksvorschläge. Fastned entwickelt nach eigenen Angaben seit 2012 europaweit Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam betreibt 184 Schnellladestationen in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien, Belgien, Frankreich und der Schweiz.