Der Adler ist gelandet. So oder so ähnlich könnte es geklungen haben, als die Antonow 124-100 am Dienstagnachmittag pünktlich um 16 Uhr auf der Landebahn des Flughafen Bremen aufsetzte. Die Maschine ist eines der größten Transportflugzeuge der Welt und soll in der Nacht zu Mittwoch das ESM-Modul für das Orion-Raumschiff einladen. Gebaut wurde das Modul bei Airbus Defence and Space in Bremen. Ziel ist das Kennedy Space Center in Cape Canaveral in Florida. Hier wird das Modul zwei Jahre lang intensiv getestet, bevor es dann für den Antrieb, die Energieversorgung und die Wärmeregulierung des Nasa-Raumschiffs Orion sorgt und vier Astronauten auf ihrem Weg zum Mond begleitet.
Der seltene Gast auf dem Flugfeld sorgte für einiges Aufsehen. Am Zaun und auf dem Ochtumdeich direkt am Flughafen haben sich viele "Planespotter" mit ihren Kameras versammelt, um Schnappschüsse der Transportmaschine zu ergattern. Auch viele Familien mit Kindern waren unter den Zaungästen und trotzten dabei dem Wind und den Regenschauern. Stefan Seifert ist mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen extra aus Oldenburg zum Bremer Flughafen gekommen. "Wir haben heute morgen im Radio gehört, dass die Antonow nach Bremen kommt. Ich habe heute früher Feierabend gemacht, damit wir sie auch sehen können", erklärt Seifert. Seine Söhne seien im Moment sehr flugzeugbegeistert und hätten am Wochenende bereits mit der App Flightradar die Flugzeuge über dem heimischen Garten verfolgt. "Wir sind keine Planespotter, aber vielleicht werden wir es ja jetzt", sagt der Familienvater.