Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Traditions-Biermarke Endgültiges Aus für Haake-Beck Maibock scheint besiegelt

Haake-Beck Maibock wird von Ab-Inbev erneut nicht angeboten. Es gibt aber weiterhin regionale Marken des Saisongerstensafts - so von Hemelinger und der Union Brauerei.
28.02.2024, 12:01 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Endgültiges Aus für Haake-Beck Maibock scheint besiegelt
Von Peter Hanuschke

Es ist noch ein bisschen hin bis Mai, aber die Maibock-Biersaison beginnt ohnehin schon eher. In den Regalen gibt es teilweise schon seit Mitte Januar die ersten Marken des Saisongerstensafts. Eine Traditionsmarke wird wie schon im vergangenen Jahr fehlen: Haake-Beck Maibock aus Bremen. Ob es überhaupt noch einmal gebraut wird? Mit einem eindeutigen Ja oder Nein hat die AB-Inbev-Deutschland-Zentrale in Bremen die Anfrage des WESER-KURIER dazu nicht beantwortet. Trotzdem gibt es regionale Marken des Frühlingsbieres – etwa Hemelinger Maibock oder Union Immer Bock.

Haake-Beck Maibock wurde 1951 eingeführt und hatte seitdem eine überregionale Fangemeinde. Ob das regionale Traditionsbier künftig noch eine Rolle spielen wird, scheint eher unwahrscheinlich. Ein klares Bekenntnis hört sich anders an. Der weltgrößte Bierkonzern AB-Inbev ist offenbar in erster Linie an Volumen-Bier für den internationalen Markt interessiert. 

Worauf setzt Ab-Inbev?

"Wir werden in diesem Frühjahr Haake-Beck Maibock nicht anbieten, auch weil das Volumen relativ klein wäre", sagte ein AB-Inbev-Sprecher dem WESER-KURIER. "Wir werden weitere Biere in der Brauerei Beck brauen, um den Standort nachhaltig und mit Blick auf die Zukunft bestmöglich zu wappnen." Hier sei man in Bremen sehr gut aufgestellt. "Ganzjährig betrachtet bevorzugen die Konsumentinnen und Konsumenten – gerade auch in der hiesigen Region – leichtere Biere und Biermix-Getränke." Es seien veränderte Verbrauchervorlieben, wodurch auch die Nachfrage sinken und das Volumenpotenzial von Maibock in den kommenden Jahren weiter verringert werden könnte. 

Bei der Bremer Union Brauerei ist die Einschätzung eine andere: "Wir haben immer eine stabile lokale Absatzmenge an Bockbier", sagt Carsten Eger, Braumeister bei der Union Brauerei. "Wir werden unser Bockbier in der letzten Februar-Woche abfüllen." 

Wie kam Getränke Ahlers zum Hemelinger Bier?

Auch beim Familienunternehmen Getränke Ahlers mit Sitz in Achim wird auf Maibock gesetzt, und zwar mit einer Marke, die auch mit Bremen eng verbunden ist: Hemelinger. Die Biere wurden einst über Jahrzehnte bis 1981 im Stadtteil Hemelingen gebraut. Das Unternehmen wurde 1878 als Hemelinger Actien Brauerei gegründet und 1921 von Beck & Co übernommen. Dass es die Marke Hemelinger überhaupt noch gibt – bekannt ist insbesondere das Hemelinger Spezial – dafür hat Bernhard Henze, einer der Geschäftsführer bei Ahlers, gesorgt. Er kaufte 2008 die Marken- und Vertriebsrechte an Hemelinger. Bis 2012 wurde Hemelinger in Bremen noch bei AB-Inbev gebraut. Weil der Vertrag nicht verlängert wurde, stammen die Biere seitdem aus Braunschweig vom Hofbrauhaus Wolters.

Die immer limitierte Maibock-Variante ist seit 2010 im Programm. Und wie bei Ahlers üblich wird auch für dieses Bier mit einem markanten Slogan geworben, für den die Bremer Werbeagentur H&K+S verantwortlich ist: "Wenn schon keine Lust dann schon wenigstens Bock".

Was zeichnet ein gutes Maibock aus?

"Mein früherer Professor sagte immer, das zweite Glas Maibock dürfe man nicht schon unangenehm im Sitzen merken - dann sei es gut", so Braumeister Eger von der Union Brauerei. Die Biersorte Maibock, die zu den untergärigen Starkbieren zählt, zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie ein Alkoholgehalt von über sechs Volumenprozent mit einer entsprechend hohen Stammwürze hat. "Das klassische Maibockbier wird oft deutlich stärker und meist mit ,edleren' Hopfensorten, wie Saazer, Hallertauer Mittelfrüh, Tettnanger oder Spalter Select gehopft", schreibt das Biermagazin "Bier-Select". Das verleihe dem Bier einen unverkennbaren aromatischen Charakter. Der Ursprung des Bockbieres liegt in Einbeck: Deshalb dürfe sich nur das Bier aus der Brauereistadt Einbeck im südlichen Niedersachsen als Mai-Ur-Bock bezeichnen.

Dass Haake-Beck Maibock auf einigen Getränkeportalen im Internet immer noch zum Kauf angeboten wird, sollte mögliche Käufer stutzig machen: Das Mindesthaltbarkeitsdatum müsste längst abgelaufen sein.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Sinkender Bierkonsum

Der Bierabsatz ist in 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent oder 394,2 Millionen Liter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt etwa 8,4 Milliarden Liter Bier ab. Nach dem leichten Anstieg in 2022 um 2,7 Prozent setzte sich damit der langfristige Trend sinkender Absatzzahlen fort. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten. 82,8 % des Bierabsatzes waren im vergangenen Jahr für den Inlandsverbrauch bestimmt. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zu 2022 um 4,2 Prozent auf 6,9 Milliarden Liter. 17,1 Prozent oder 1,4 Milliarden Liter Bier wurden exportiert, das waren 5,9 Prozent weniger als 2022. Der jährliche Bierabsatz geht in Deutschland kontinuierlich zurück. So war er 2023 um 11,5 Prozent niedriger als zehn Jahre zuvor (9,5 Milliarden Liter). Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im vergangenen Jahr ebenfalls ein Absatzrückgang zu verzeichnen. Gegenüber 2022 wurden 9,2 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt. Sie machten mit 403,0 Millionen Litern 4,8 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)