Überstunden sind ein Problem. Sie können – sofern sie nicht freiwillig geleistet werden – einseitig zulasten der Arbeitnehmer gehen. Zur Überbrückung von Krankheitsphasen oder Urlaubszeiten ist Mehrarbeit oft notwendig. Wenn viele Überstunden aber nicht die Ausnahme sondern die Regel sind, können sie Arbeitgebern auf die Füße fallen. Unter Umständen leidet die psychische und physische Gesundheit von Arbeitnehmern, sodass weitere Krankentage anfallen – und Überstunden.
Mehrarbeit kaschiert auch ein grundsätzliches Problem des Arbeitsmarktes: den Fachkräftemangel. Dessen Lösung ist komplex, langwierig und teuer. Arbeitskräfte müssen umworben werden, mit attraktiven Löhnen und mehr Personal. Doch mit Geld allein ist es nicht getan. Flexiblere Arbeitszeitmodelle wie die Viertagewoche oder mehr Teilzeitstellen sind gefragt. Ältere Fachkräfte wünschen sich oft einen fließenden Übergang in die Rente. Das könnte zumindest kurzfristig für Entlastung sorgen.