Um es den Anwohnern zu erleichtern, die Sohle und die Böschungen der Gräben in Grolland zu mähen sowie Bewuchs, Unrat und Ablagerungen leichter zu erkennen und zu entnehmen, senkt der Deichverband alljährlich die Wasserstände in den Gräben ab. In diesem Jahr kündigt der Bremische Deichverband am linken Weserufer einen flachen Wasserstand für das Wochenende von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Oktober, an.
Demnach sollen in Grolland die Schöpfwerke und Stauanlagen so gesteuert werden, dass sich dann in den Verbandsgewässern rund zehn bis 15 Zentimeter flachere Wasserstände einstellen. Die Anlieger können dadurch ihrer Pflicht, die kleinen Grenzgräben freizuhalten, nachkommen.
Bei Niederschlag gibt es eine weitere Gelegenheit
Sollten außergewöhnliche Niederschlagsverhältnisse eine Absenkung in dem Zeitraum erschweren, gibt es eine weitere Gelegenheit, die Arbeiten durchzuführen. Dann will der Deichverband am darauffolgenden Wochenende – Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Oktober, – die Wasserstände absenken.
Damit die Bewässerung und Entwässerung der Gräben problemlos funktioniert, müssen die Gräben regelmäßig gepflegt werden. Eigentümer von Grundstücken oder Kleingartenanlagen sind in vielen Fällen für die Unterhaltung kleiner Gräben zuständig. Gerade den kleinen Entwässerungsgräben komme in Grolland eine hohe Bedeutung zu, betont der Deichverband. Da sie dort allein das Regenwasser von Privatgrundstücken beseitigen.
Auch der Deichverband wird in diesem Zeitraum tätig sein. Er plant, parallel Unterhaltungsarbeiten ausführen.