- Was ist Flixtrain?
- Wie funktioniert die Kooperation zwischen Flixtrain und den Verkehrsverbünden?
- Ist das auch im Großraum Bremen möglich?
- Was haben die Kunden davon?
- Für wen lohnen sich diese Kombitickets?
- Wie oft fährt der Flixtrain?
Flixtrain kooperiert ab jetzt mit mehr regionalen Verkehrsverbünden und Regionalzügen. In Zukunft soll es möglich sein, vor oder nach der Fahrt mit dem grünen Fernzug einen Regionalzug zu nutzen. Wie das funktioniert und was die Passagiere dabei zusätzlich an Geld sparen können.
Was ist Flixtrain?
Flixtrain ist ein grüner Fernzug, der der Deutschen Bahn Konkurrenz macht. Seit einigen Jahren fährt er auf der Strecke zwischen Hamburg und Köln und hält dabei auch in Bremen. Was die Fernzüge von denen der Deutschen Bahn unterscheidet: Eine Platzreservierung ist im Preis immer inklusive, während die Fahrgäste der Deutschen Bahn dafür inzwischen 5,20 Euro zahlen müssen. Die Tickets sind auf einer Internetseite erhältlich oder auch mit dem Smartphone per Flixtrain-App.
Wie funktioniert die Kooperation zwischen Flixtrain und den Verkehrsverbünden?
Ab sofort kann man per App oder auf der Internetseite von Flixtrain nicht nur allein den Fernzug buchen, sondern gleichzeitig auch den Regionalzug, mit dem man an sein Fahrtziel reisen möchte. Man muss also kein zusätzliches Ticket für den Regionalzug buchen.
Ist das auch im Großraum Bremen möglich?
In der Region gibt es die neue Möglichkeit für die Fahrtziele oder Startpunkte Osterholz-Scharmbeck, Buchholz in der Nordheide, Tostedt und Stade für Fahrten in Richtung Köln. Von dort kann man also mit dem Regionalzug nach Bremen starten und mit dem Flixtrain weiter bis nach Köln fahren. Mit den Städten Oldenburg und Bremerhaven ist das laut einer Flixtrain-Sprecherin schon länger möglich. Flixtrain kooperiert für dieses Kombiticket mit der Deutschlandtarif-Gesellschaft, die ihren Sitz in Frankfurt am Main hat.
Zu den Gesellschaftern gehören bisher 19 Verkehrsverbünde sowie 47 Bahnunternehmen. Während die Nordwestbahn sowie der Metronom dazugehören, ist der Verkehrsverbund Bremen & Niedersachsen (VBN) als Gesellschafter nicht mit dabei – ebenso wenig Bremen und Niedersachsen als Bundesländer.
Was haben die Kunden davon?
Durch das Kombiticket sparen sie Geld. Dazu ein Beispiel: Wenn am Sonntag, 3. November, Werder Bremen um 17.30 Uhr in Mönchengladbach zu Gast ist, wäre die Hinfahrt mit dem Flixtrain von Bremen möglich. In Düsseldorf steigen die Fans dann in den Regionalzug nach Mönchengladbach um. Das Kombiticket kostete am Dienstagnachmittag bei Flixtrain 25,98 Euro. Die beiden Züge einzeln gebucht würden 11,80 Euro mehr kosten: 22,98 Euro für den Flixtrain plus 14,80 für das Einzelticket im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Eine ähnliche Preisersparnis gibt es auch auf der Fahrt von Bremerhaven über Bremen nach Köln. Da würde – Stand Dienstagnachmittag – das Kombiticket für Montag, 4. November, 17,48 Euro kosten. Die Tickets für die einzelnen Züge liegen bei 8,48 Euro für den Flixtrain und 14,60 Euro für den Regionalzug von Bremerhaven nach Bremen. Das macht also eine Ersparnis von 5,60 Euro.
Für wen lohnen sich diese Kombitickets?
Interessant ist dieses Angebot für Gelegenheitsfahrer ohne Monatsticket für die Region oder ohne Deutschlandticket. Letztere buchen lieber wie gewöhnlich das reine Fernzugticket im Flixtrain oder bei der Deutschen Bahn. Wer ein Deutschlandticket hat und immer auf den günstigsten Preis aus ist, sollte vorher checken, ob es sich lohnt, für die Fahrt nach Köln erst mit dem Regionalzug von Bremen nach Osnabrück zu fahren und von dort dann in den Fernzug nach Köln einzusteigen. Gerade bei den Tickets der Deutschen Bahn lassen sich so manchmal zehn Euro und mehr sparen.
Wie oft fährt der Flixtrain?
Auf der Strecke von Hamburg nach Köln über Bremen fährt der Zug donnerstags bis montags bis zu zweimal täglich. Auf der Strecke von Hamburg nach Berlin fährt der grüne Zug bis zu dreimal täglich – zwei davon fahren auch weiter bis nach Leipzig.