Hagen. In einer frischen blauen Farbe, geschmückt mit Bildern eines üppigen Rapsfeldes, kommt es daher: Das neue Programmheft des Landfrauenvereins Bramstedt und Umgebung ist erschienen. Wie in jedem Jahr, haben sich die Verantwortlichen auch für 2020 wieder zahlreiche interessante Angebote überlegt.
„Es ist für jeden etwas dabei“, ist sich Vorsitzende Marita Schöne angesichts der Mischung aus Vorträgen, kreativen Kursen, Fahrten und Theaterbesuchen sicher. Dem aus zwölf Personen bestehenden Vorstandsteam würde es immer wieder gelingen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen, sagt sie. Viel Arbeit stecke in der Gestaltung und Organisation des Programms: „Das ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen“, so die Verantwortlichen.
Vom ersten gemeinsamen Treffen des Vorstandes mit den Ortsvertrauensfrauen über die Koordinierung der Termine, das Verfassen der Texte und das Korrekturlesen bis hin zum Druck vergingen mehrere Monate. Ansprechen wollte man Frauen jeden Alters und alle Interessengruppen. „Mit unserer Bildungsarbeit greifen wir aktuelle Themen auf und schaffen Perspektiven für Frauen im ländlichen Raum“, bekräftigt das Vorstandsteam im Vorwort des Programmheftes.
Nachhaltigkeit, Umwelt und Ernährung stehen bei den Vorträgen im Vordergrund. Den Anfang macht Karin Nichter-Wolgast von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 29. Januar mit ihrem Vortrag „Wenn die Plastiktüte wieder auf dem Teller landet – Mikroplastik in der Umwelt und im Essen“ in der Bramstedter Bauernschänke.
Ob Sütterlinschrift, Gehirnjogging, Gartentipps, Umgang mit Smartphone oder Tablet – das Angebot ist breit gefächert. Für die Mitglieder steht am 27. Februar die Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Wittstedt auf dem Programm. „Dazu wird keine gesonderte Einladung mehr verteilt, die Tagesordnung ist bereits im Programmheft enthalten“, weist Marita Schöne auf eine Neuerung hin. Eine Fahrt zum Tina-Turner-Musical in Hamburg mit vorheriger Backstageführung wird – als ein Programmhöhepunkt – am 3. Mai angeboten. Ebenfalls im Mai geht es für vier Tage nach Potsdam und Brandenburg.
„Waldbaden“ und Kinoabend
„Waldbaden“ ist ein neuer Trend, den Interessierte am 6. Juni ausprobieren können. Waldpädagogin Gesa Tiedemann lädt zu einer Kur für Körper und Seele in einem ortsnahen Wald ein. Die diesjährige Inselfahrt geht am 11. Juli nach Sylt. Die Überfahrt von Cuxhaven erfolgt mit dem Katamaran, die Insel wird mit dem E-Bike erkundet. Einen aktuellen Film wird es am 5. November beim Kinoabend im Kino Schwanewede zu sehen geben. Über Arbeitsbedingungen von Näherinnen in Bangladesch berichtet Anne Kreiling von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 12. November unter der Überschrift „Chic, preiswert und doch nachhaltig?“.
Auch regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen bietet der Landfrauenverein an. Dazu gehört der fröhliche Tanzkreis, der sich seit 25 Jahren trifft und jeden Dienstag (außer in den Schulferien) in der Aula der Grundschule Bokel in geselliger Runde zusammenkommt. Mehrmals im Jahr kommen auch die Landmänner zum Zuge: „Kochen für Männer“ wird in der Schulküche der Grundschule Hagen zu verschiedenen Themen angeboten. Auch um den Betrieb des Burgcafés in der Burg zu Hagen kümmert sich der Verein. Ab 12. Januar gibt es im Kellergewölbe wieder Kaffee und Kuchen.
Die Gestaltung des Programmheftes, das auch mit Hilfe von Werbeanzeigen finanziert wird, hat wieder Mediengestalterin und Landfrauenmitglied Stefanie Weinland übernommen. Bei allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.
Weitere Informationen gibt es bei der Vereinsvorsitzenden Marita Schöne unter Telefon 04746/950116 oder per Mail an marita.schoene1@ewe.net.