Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktionsbündnis Grienenbergsmoor Fast 1000 Unterschriften gesammelt

Arbeitsgruppen, Informationsabend, Ausstellungen und Unterschritftenaktion: Für den Erhalt des Grienenbergsmoores rühren die Unterstützer mächtig die Werbetrommel.
16.07.2019, 15:05 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Andreas Palme

Bramstedt. „Der Start ist geglückt“, erklärte Heino Hüncken (SPD) beim zweiten Treffen des überparteilichen Aktionsbündnisses zum Erhalt des Grienenbergsmoores. Auch Claudia Theis (Freie Wähler), eine weitere Sprecherin des Bündnisses, stellte in Bramstedt eine gute Beteiligung an der Unterschriftenaktion in der Gemeinde fest. Seit Wochen wird im Internet (https://weact.campact.de/petitions/kein-torfabbau-im-grienenbergsmoor) und in gedruckter Form für den Erhalt des Moores geworben. Bisher konnten fast 1000 Unterstützer gewonnen werden, unter ihnen namhafte Akteure aus Politik und Verwaltung.

Die Listen sollen Ende August Landrat Kai-Uwe Bielefeld (parteilos) in Cuxhaven übergeben werden. „Es hat sich in der Gemeinde eine starke Gruppe für den Erhalt des Grienenbergsmoores stark gemacht“, freuen sich die Wortführer. Sie sehen sich nach der ersten Moorbegehung und der Gründung des Aktionsbündnisses im Mai auf gutem Weg. Die Bündnisteilnehmer möchten mit den Hagenern eine Beziehung zu dem schützenswerten Naturgebiet aufbauen, das ziemlich versteckt neben der Autobahn 27 liegt und jetzt von der Zerstörung bedroht ist. „Das widerspricht allen Bemühungen zum Natur- und Klimaschutz“, so das Aktionsbündnis.

Bei der aktuellen Zusammenkunft stand die Planung weiterer Aktionen im Mittelpunkt. So sollen sich Arbeitsgruppen von Schülern der Wald- und Hermann-Allmers-Schule mit dem Thema Moor beschäftigen. Dort wollen sich Sanja Werner und Joachim Cordes besonders engagieren und die Flora und Fauna in dem Regenmoor vorstellen. Darüber hinaus plant das Bündnis für September eine Ausstellung zum Thema in der Burg.

Schließlich berichtete der „Moorexperte“ Eckhard Brune über seine Erkenntnisse zu den Aktivitäten im Grienenbergsmoor. Dabei berichtete der Wersaber Naturschützer von Anfragen verschiedener Fernsehsender, die über die Arbeit des Aktionsbündnisses berichten wollten. Darüber hinaus bat Brune um Hilfe bei der Beobachtung des Moores. Mögliche Aktivitäten eines Planungsbüros aus Westfalen könnten Hinweise auf anstehende Entscheidungen liefern. Eine Moorbegehung mit Frühstück am Sonnabend, 3. August, gibt Interessierten Gelegenheit, sich über die Aktivitäten des Aktionsbündnisses zu informieren. Treffpunkt ist um 8 Uhr der Torfverladeplatz in Hagen-Harmonie. Dort beginnt die Wanderung, die mit einem Frühstück im Moor gegen 9.30 Uhr endet. Um Anmeldung bei Heino Hüncken (04746/9389020) oder Claudia Theis (04746/727394) wird gebeten.

Derweil nimmt das Aktionsbündnis am „Vorlesefieber“ der Gemeinde teil. Heino Hüncken und Claudia Theis bringen am Sonntag, 1. September, ab 15 Uhr Literarisches zum Thema „Moor“ zu Gehör. „Wir möchten Geschichten zum Freuen, Nachdenken und Besinnen vortragen“, betont das Duo, das damit auch zum nächsten Treffen des Aktionsbündnisses am Dienstag, 27. August, ab 19 Uhr in die Bauernschänke Bramstedt einlädt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)