Bramstedt. Der Bramstedter Ortsrat wählte Lüder Schnibbe (CDU) einstimmig zum Ortsbürgermeister. „Ich hätte mit dieser Entscheidung so nicht unbedingt gerechnet“, freute sich Schnibbe nach der offenen Wahl. Die Mitglieder gaben damit ihrer Zufriedenheit mit der Leistung des bisherigen Amtsinhabers Ausdruck, der dem Ortsrat damit für weitere fünf Jahre vorsteht.
In einer schriftlichen Wahl bestimmten die Ratsmitglieder Marvin Amelung (CDU) zum stellvertretenden Bürgermeister. Amelung gewann die Wahl gegen Marion Schmedes (Grüne), die mit drei gegen sechs Stimmen unterlag- bei der Zahl von allein fünf christdemokratischen Ratsmitgliedern (Anja Alsdorf, Marvin Amelung, Jan-Hendrik Bühring, Hergen Garbade und Lüder Schnibbe) aber auch nicht überraschend. Die vier verbleibenden Sitze verteilen sich auf Thorsten Gajewi (SPD), Thorsten Sulies (Freie Wähler) sowie Marion Schmedes und Elke Burkhardt (beide Bündnis 90/Grüne). Als beratendes Mitglied gehört Kevin Werlich (FDP) dem Bramstedter Rat an. Der Fraktion Bündnis 90/Grüne steht Marion Schmedes vor, die CDU-Fraktion führt Anja Alsdorf. Thorsten Sulies und Thorsten Gajewi vertreten ihre Parteien als Einzelkandidaten.
2022 ist ein Jubiläumsjahr
„Es liegt einiges vor uns“, erklärte Lüder Schnibbe in seiner Erklärung zum Beginn der Wahlperiode. Mit Blick auf den 950. Geburtstag Bramstedts im kommenden Jahr lud er alle Gruppen und Vereine Bramstedts ein, „sich über die Ausgestaltung des Jubiläums Gedanken zu machen“. Dazu soll ein Runder Tisch mit Ortsheimatpfleger Jonny Käsehage Ideen und Vorschläge sammeln.
Darüber hinaus begrüßte Schnibbe die Änderung des Bebauungsplans in Bramstedt, wo etwa 35 neue Bauplätze entstehen sollen. „Daraus ergeben sich Auswirkungen auf Kita und Schule“, betonte der Ortsbürgermeister und freut sich auf den geplanten Kita-Neubau Ecke Schulstraße/Am Dorfe. Dort soll eine Kita mit zwei Regel- und einer Krippengruppe ähnlich dem Neubau „Östliche Wassergarde“ in Hagen entstehen.
Klimaschutz und Breitbandausbau
„Wir sollten den geplanten Solarpark in Wittstedt positiv begleiten“, forderte der Ortsratsvorsitzende dann und mahnte, „Eigeninteressen hinter den Klimaschutz zu stellen“. Für eine rege Diskussion sorgte auch die Forderung Schnibbes nach Breitbandausbau. „Es gibt in unseren vier Ortsteilen noch viele unausgebaute Stellen“, konstatierte Lüder Schnibbe und regte mit Zustimmung aller Ortsratsmitglieder an, „den Ausbau voranzutreiben um die Lebensqualität mit Blick auf mögliches Homeoffice zu verbessern“.
Schließlich möchte der frisch gewählte Ortsbürgermeister die „gute Tradition“ der Einwohnerversammlung wiederbeleben. „Damit möchte ich die Bürgerbeteiligung verbessern“, so Schnibbe, „denn diese Versammlungen haben bisher mehr Einwohner zur Teilnahme animiert als unsere Ratssitzungen“.
Der neue Rat verabschiedete sich förmlich von den ausgeschiedenen Mitgliedern Gabriele Hielscher (SPD) und Walter Rönner (CDU). Große Zustimmung fand der Vorschlag von Marion Schmedes, der neue Rat möge zeitnah eine Bereisung der Ortsteile Bramstedts organisieren.