Hoope. Der rosa Schriftzug auf ihren Shirts ließ keinen Zweifel: Diese acht Frauen zwischen 17 und 33 Jahren aus der Gemeinde Loxstedt waren die selbsternannten „Löschprinzessinen“ der Ortsfeuerwehr Wiemsdorf. Erst vor zwei Monaten hatten sie sich zu einer Wettkampfmannschaft zusammengefunden und traten nun beim Leistungsvergleich der Feuerwehren des Landkreises Cuxhaven (Abschnitt Süd) als einzige „Damenstaffel“ an. Insgesamt 21 Mannschaften aus den Gemeinden Loxstedt, Beverstedt und Hagen traten dabei dieses Jahr gegeneinander an.
In den vergangenen Wochen hatte Trainer Cord Röscher die engagierten Brandschützerinnen zu einem schlagkräftigen Team geformt. Dieses Engagement bescherte den Frauen einen fünften Rang, den sie wie einen Sieg feierten. Beim nächsten Kreisentscheid wollen sie nun ganz vorn mitmischen.
Ausrichter des Leistungsvergleichs war diesmal die Gemeinde Hagen. Die Ortswehr Hoope hatte dabei die Organisation übernommen. Auf dem Gelände des Motorradclubs „Aue-Rider“ an der L 135 boten sich den Feuerwehrkameraden ideale Wettkampfbedingungen. Bei den Einsatzabteilungen gewann die Staffel Stotel 1 (Loxstedt, 99,82 Prozent) vor der Staffel aus Rechtenfleth (Hagen, 99,78) und den Brandschützern aus Appeln (Beverstedt, 99,78). Die Rechtenflether sicherten sich damit, wie schon beim Gemeindewettkampf, den zweiten Platz.
Neben den Mannschaften der Ortfeuerwehren haben sich auch die Mitglieder der 14 in den drei Gemeinden qualifizierten Jugendfeuerwehren in Hoppe miteinander gemessen. Das Ergebnis: Beim Nachwuchs erreichte Loxstedt Blau mit 977 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Loxstedt Rot (976). Das Team aus Dedesdorf wurde mit 971 Punkten Dritter.
Im Beisein von Regierungsbrandmeister Thomas Friedhoff eröffnete der Brandabschnittsleiter Thomas Ringshauser um 10 Uhr den Leistungsvergleich. Erstmals fand das Kräftemessen auf Abschnittsebene nach den neuen Wettkampfregeln statt. Dabei führt ein „Dreiklang“ aus Fahrzeugbeherrschung, Löschangriff und einer Kuppelübung zu einem Ergebnis aus fehlerfreier Arbeit und der Gesamtzeit. Die hohe Leistungsdichte wurde im Auswertebogen dokumentiert.
„Die ersten 16 Teams haben mehr als 99 Prozent Leistung gezeigt“, bemerkte Thomas Ringshauser. Es sei daher nur folgerichtig, dass die ersten 16 Mannschaften zum Kreisentscheid 2020 eingeladen würden. Diese starke Beteiligung aus dem Südkreis hänge aber nicht allein mit dem hohen Leistungsgrad der Teams zusammen. Der Nordkreis lehne auch eine Teilnahme an dem Wettkampf ab. Aus Sicht der verantwortlichen Feuerwehrführer ist diese Haltung bedauerlich. Sie sehen die Wettkämpfe auf den verschiedenen Ebenen als eine Chance, die Kameradschaft unter den Wehren zu stärken. Dieser kameradschaftliche Aspekt stand denn auch im Fokus des Abschnittsvergleichs.
Einzelerfolge wurden auf Gemeindeebene lautstark gefeiert, Missgeschicke im Kameradenkreis besprochen. Nach der Besprechung mit dem Bahnleiter flossen auch schon mal Tränen. Da zeigte sich der Zusammenhalt in der Staffel. Ein besonderes Lob erhielt Hoopes Ortsbrandmeister Sebastian Schmeißer und sein Team für die hervorragende Organisation des Abschnittswettkampfes. Regionale Sponsoren ermöglichten es dem Gastgeber, die Teilnehmer zu betreuen. Neben Wurst- und Getränkewagen bot ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbüfett für jeden Geschmack etwas an. In einer Hüpfburg im „Feuerwehrstyle“ vergnügten sich die jüngsten Besucher. Und schließlich zeigte sich auch das Wetter gnädig: Der angekündigte Regen ging erst nach der Siegerehrung los.