Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Obedience-Meisterschaften in Hoope Apportieren um den Titel

Die Weser-Ems-Hoppers richten in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften und die Deutschen Jugednmeisterschaften im Obedience aus. Am 6. und 7. Oktober werden die Hundefreunde nach Hoope schauen.
03.10.2018, 14:43 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Malin von Döllen

Hagen. Flink springt der kleine graue Berger des Pyrénées über die Hürde und nimmt die am Boden liegende leichte Metalhantel, ein sogenanntes Apportel, auf. Das muss er nun seiner Besitzerin bringen. Dabei führt der Weg wieder über die Hürde. Am Ende gibt es viel Lob für den Hund. Solche Szenen werden vermutlich auch bei der Deutschen Meisterschaft im Obedience des Deutschen Hundesportverbandes (DHV) am Sonnabend und Sonntag, 6. und 7. Oktober, zu sehen sein. Auch die Deutsche Jugendmeisterschaft wird bei dieser Gelegenheit in Hoope ausgetragen. Die Ehre des Ausrichters fällt in diesem Jahr den Weser-Ems-Hoppers zu. Sie hatten sich um die Austragung beworben.

Und die erfordert einiges an Engagement. Ein Organisationsteam hat sich um Sponsoren bemüht, Campingmöglichkeiten und auch die Mahlzeiten mussten organisiert werden. „Wir sind froh, dass der Windhundeclub uns hier unterstützt. Sie stellen ihren Platz für die Camper zur Verfügung und sorgen für Essen“, so Monika Vollstädt, Mitglied der Weser-Ems-Hoppers. Mit rund 100 Mitgliedern sei so ein Event schon eine kleine Herausforderung, sagt die Pressesprecherin der Weser-Ems-Hoopers, Daniela Schwake. An zwei zusätzlichen Arbeitsdiensttagen wurde der Platz hergerichtet, Reparaturen standen an und die Schiffscontainer wurden neu gestrichen. Sie dienen als Lagermöglichkeit für die Geräte. „Jedes Mitglied ist irgendwie, irgendwann beteiligt gewesen“, bilanziert Schwake.

Alle sind im Einsatz

Am Prüfungswochenende werden rund 50 Mitglieder im Einsatz sein. Viele Stellen sind zu besetzen: Parkeinweiser, Meldestelle oder Stewards, um nur einige wenige Aufgaben zu nennen. Die Stewards seien alle vorher geschult worden, erklärt Schwake.

Die Richter Brigitte Stellner aus Bayern und Susanne Tauer aus Brandenburg wurden vom Verband organisiert. Insgesamt werden 42 Starter bei den Deutsche Meisterschaften und vier Teams bei den Deutsche Jugendmeisterschaften erwartet.

Obedience ist eine aus England stammende Hundesportart. „Wenn man Agility mit Springreiten vergleicht, dann kann man Obedience mit dem Dressurreiten vergleichen“, erklärt Monika Vollstädt, Mitglied der Weser-Ems-Hoppers. Das besondere an der Sportart: Sie kann auch von älteren Menschen und Hunden sowie von solchen mit Handicap ausgeübt werden. Mit möglichst hoher Perfektion und Freude müssen die verschiedenen Übungen absolviert werden. Ein Richter bewertet die einzelnen Teams. „Die Aufgaben sollten auf das erste verbale Kommando zu 100 Prozent ausgeführt werden“, erklärt Monika Drygala. Es gehe aber nicht nur um die korrekte und schnelle Ausführung der Kommandos, sondern auch um die Zusammenarbeit und Freude des Teams.

Besitzer und Vierbeiner werden von einem sogenannten Ringsteward durch die Prüfung geleitet. Die Aufgaben sind vielfältig und variieren je nach Leistungsklasse. So müssen die Hunde etwa auf Distanz Kommandos wie Sitz, Platz oder Steh ausführen. Manchmal müssen sie auch voraus laufen – beispielsweise um eine Pylone. Die Nase der Vierbeiner ist gefragt, wenn sie aus mehreren Holzstücken dasjenige bringen müssen, das ihr Besitzer zuvor angefasst hat.

Bei der Deutschen Meisterschaft starten nur Teams der höchsten Leistungsklasse, die sich zuvor qualifizieren mussten. Die jeweilige Verbandsmeisterschaft musste mindestens mit der Note Gut abgeschlossen werden. „Die jeweils drei Erstplatzierten in der Klasse 3 sind direkt qualifiziert. Die restlichen Startplätze werden dann nach dem Leistungsprinzip verteilt“, so Thomas Menge, Mitglied der Weser-Ems-Hoppers und Obedience Richter.

Die deutsche Meisterschaft des dhvs wird am 6. Oktober ab 9 Uhr ausgetragen. Am 7. Oktober gehen die Teilnehmer für die deutsche Jugendmeisterschaft des dhvs um 8 Uhr an den Start. Austragungsort ist der Platz der Weser-Ems Hoppers in der Richard-Burmeister Strasse in 27628 Wulsbüttel. Es wird gebeten, für Besucherhunde einen Impfpass mitzubringen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

Die Deutsche Meisterschaft wird am Sonnabend, 6. Oktober, ab 9 Uhr ausgetragen. Am Sonntag, 7. Oktober, gehen die Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaft um 8 Uhr an den Start. Austragungsort ist der Platz der Weser-Ems Hoppers in der Richard-Burmeister Straße in Wulsbüttel. Es wird darum gebeten, für Besucherhunde einen Impfpass mitzubringen. Der Eintritt ist frei.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)