Wulsbüttel. „Die Unterschriften zum Breitbandausbau liegen jetzt bei der Gemeindeverwaltung in Hagen vor“, berichtet Ortsvorsteher Hannes Mahlstedt (SPD) auf Nachfrage. Nach dem ungeklärten Verbleib der Listen ist jetzt Klarheit in die Aktion des Bürgervereins Wulsbüttel gekommen. Damit hoffen die Organisatoren auf die Berücksichtigung beim weiteren Ausbau des schnellen Internets durch die Deutsche Glasfaser. „Ziel ist eine Glasfaserverbindung von Harrendorf über Albstedt, Wulsbüttel und Lehnstedt nach Uthlede“, so Mahlstedt. Grund der Nachfrage ist die schriftliche Jahresbilanz des Bürgervereins Wulsbüttel, die als Ersatz für die ausgefallene Jahreshauptversammlung alle Mitglieder informieren soll. Darin wird das Interesse am Glasfaseranschluss von 91 Prozent der 190 befragten Haushalte erklärt.
Trotz der aktuellen Pandemie-Lage hat der Bürgerverein zahlreiche Aktionen organisiert oder begleitet. So ist ein Defibrillator am Dorfgemeinschaftshaus Lindenstraße installiert worden, zahlreiche Mitglieder engagierten sich beim Bau des „Obstboompad“ im Osten des Ortes. Der traditionelle Adventkranz leuchtete zu Weihnachten in der Ortsmitte, die Anschlagtafel im Ort bekam neue Metallfüße und das Reetdach wurde von einer Fachfirma saniert. Auch der Badesee forderte die Mitglieder bei der Beseitigung von zahlreichen Flaschen aus dem Gewässer. Den Frühling begrüßte der Verein auch in diesem Jahr mit Osterschmuck an den Straßenlampen und mit der Bepflanzung der Blumenkübel. Schließlich verwendete der Bürgerverein das Budget des Ortsvorstehers zum Ersatz einer morschen Bank im Moor.