Landkreis Diepholz. Die Kapazitäten für Corona-Schnelltests sind in den vergangenen Wochen auch im Landkreis Diepholz rapide heruntergefahren worden. Vielerorts war zu Anfang das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Einsatz, so etwa in der Syker Olympiahalle. "Wir betreiben derzeit kein Testzentrum mehr im Landkreis", erklärt DRK-Verbandsreferentin Theres Mattke auf Nachfrage und begründet dies mit steigenden Impfzahlen und zuletzt vergleichsweise niedrigen Inzidenzen. Zu den Stoßzeiten dagegen hätten die Mitarbeiter zeitweise sogar 300 Testungen am Tag vorgenommen.
Das DRK im Landkreis Diepholz habe die Behörden in der Anfangsphase in der raschen Umsetzung der kostenlosen Bürgertests unterstützt. In diesem Zusammenhang seien insgesamt 10.000 Antigen-Schnelltests erfolgt. Zunächst habe das DRK schwerpunktmäßig im Landkreis die Bürgertests angeboten. "Nach Errichtung und Inbetriebnahme weiterer Testzentren und dem damit verbundenen Angebot der Bürgertestung anderer Anbieter beziehungsweise Dienstleister konnten die errichteten DRK-Testzentren nach und nach zurückgebaut werden", sagt Mattke. Die Verbandsreferentin betont aber auch: Falls wieder mehr Testkapazitäten vonnöten sein sollten, könnte das DRK kurzfristig entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen.
Bundesweit ist mit Beginn dieser Woche nun die 3G-Regel in Kraft getreten. Wer sich in öffentlich zugänglichen Innenräumen trifft, muss geimpft, genesen oder getestet sein. Bereits in der vergangenen Woche sei die Nachfrage nach Tests wieder merklich gestiegen, hat Stefan Franz beobachtet, der seit Anfang August gemeinsam mit der Hautarztpraxis Achternstraße aus Oldenburg den Drive-In bei Teppich Kibek an der Gottlieb-Daimler-Straße 16 in Brinkum betreibt. 1400 Schnelltests waren es da an sechs Tagen. "Im Juli war wenig los, in der ersten Augustwoche wurde es dann mehr und in der letzten Woche ist es extrem stark gestiegen", sagt Franz. Montags bis sonnabends können dort Tests aus dem Auto heraus von 8 bis 18 Uhr gemacht werden. "Wir denken darüber nach, das Angebot noch auszubauen", sagt Franz.
Davon, dass die Testkapazitäten wieder erhöht werden müssen, geht auch Gabriela Donath aus. Seit Mitte Mai betreibt sie gemeinsam mit Ehemann Frank Donath ein Schnelltestzentrum in den Räumen der Ambulanten Krankenpflege an der Varreler Landstraße 76. Inzwischen ist Varrel neben dem Drive-In bei Teppich Kibek die einzige Testmöglichkeit in Stuhr. Fünf weitere gab es zwischenzeitlich in der Gemeinde. Das erste Angebot hatte es im Stiftungshaus Fahrenhorst gegeben. Die Fahrenhorster Andreas Keller und Kai-Uwe Jobst hatten die Media-Service Bremen GmbH als Betreiberin eingespannt, der Stiftungsvorstand hatte die Räume zur Verfügung gestellt. Eine Fortsetzung des Angebotes vor Ort sei aber nicht geplant, sagt Dierk Jobmann aus dem Vorstand. "Das Angebot war nur für den Monat Mai vorgesehen", erklärt er. Inzwischen werde das Stiftungshaus nämlich für Veranstaltungen genutzt. Dennoch sei das Projekt durchaus erfolgreich gewesen mit rund 1400 Tests innerhalb von vier Wochen.
Bei der Ambulanten Krankenpflege Donath laufen die Schnelltests derweil neben dem Normalbetrieb. "Die Nachfrage ist durchaus unterschiedlich. Zum Wochenende wird es mehr", sagt Frank Donath. Viele Schwangere lassen sich in Varrel testen sowie Kinder, die an Ferienaktionen teilnehmen wollen, Urlauber und Bürger, die jemanden im Krankenhaus besuchen wollen. "Es gibt aber auch Leute, die doppelt geimpft sind und trotzdem sichergehen wollen", sagt Gabriela Donath. Montag bis Sonnabend sind bei ihr derzeit regulär Tests zwischen 9 und 10 Uhr möglich, am Freitag dann noch einmal nachmittags. "Zuletzt hatten wir 70, 80 Tests innerhalb von anderthalb Stunden an einem Freitag", sagt Gabriela Donath, die betont, dass ausgebildete Pflegefachkräfte die Testungen vornehmen. Steigt der Bedarf, könnten die Kapazitäten wieder hochgefahren werden. Montag bis Freitag sind von 9 bis 13 Uhr Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 04221/30512 möglich, Buchungen erfolgen auch unter www.schnelltestzentrum-varrel.de.
Aufgrund des zuletzt rückgängigen Testverhaltens hat auch das Weyher Testzentrum in der Mehrzweckhalle neben dem Rathaus seine Zeiten angepasst. Montag bis Freitag sind nun von 9 bis 12 Uhr sowie freitags zusätzlich von 15 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 13 Uhr Tests möglich. Betrieben wird das Testzentrum von dem in Sudweyhe niedergelassenen Arzt Johnny Bastiampillai.
Von plötzlicher Nachfrage überrascht
In Bassum hatten die Lindenmarkt-Apotheke und der Pflegedienst Stecker im Frühjahr ein Testangebot im Café des Modehauses Maas betrieben. Seinerzeit war die Gastronomie noch geschlossen, was inzwischen nicht mehr der Fall ist. Nach wie vor besteht aber in der Apotheke an der Bahnhofstraße 19 die Möglichkeit, die kostenlosen Bürgertests in Anspruch zu nehmen, sagt Inhaber Ralf Oehlmann. Auch die Apotheke hatte das Angebot zuletzt zurückgeschraubt, war dann aber von der gestiegenen Nachfrage überrascht worden. "Plötzlich waren viele Anbieter vom Markt verschwunden. Das traf uns mitten in der Urlaubszeit", sagt er. Das Personal habe nun kurzfristig aufgestockt werden müssen. An vier Tagen in der Woche sind Tests möglich, die unter www.lindenmarkt-apotheke.de/corona-schnelltest.html gebucht werden können.
Interessant ist für Oehlmann derweil die Frage, wie sich das Testverhalten weiter entwickeln wird angesichts der 3G-Regelung. Zudem hat der Bund beschlossen, die kostenlosen Schnelltests ab dem 11. Oktober für die breite Masse abzuschaffen. Spätestens da könnte es sein, dass sich die Nachfrage noch einmal völlig verändert.