Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Teil des Forums Ehrenamt Rund 2000 Zugezogene: Stuhr ruft Empfang für Neubürger ins Leben

Der erste Neubürgerempfang der Gemeinde Stuhr findet als Teil des Forums Ehrenamt der Freiwilligenagentur statt. Die Details.
11.09.2025, 16:38 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Rund 2000 Zugezogene: Stuhr ruft Empfang für Neubürger ins Leben
Von Esther Nöggerath

Noch in diesem Monat soll es in der Gemeinde Stuhr erstmals einen Neubürgerempfang geben. Allerdings wird die Veranstaltung gekoppelt – und zwar mit dem neuen Forum Ehrenamt, das die Freiwilligenagentur Stuhr am Sonnabend, 20. September, in der Kooperativen Gesamtschule (KGS) am Brunnenweg 2 in Brinkum ausrichtet.

Gegen einen reinen Neubürgerempfang und für eine Verknüpfung mit einem bereits bestehenden Veranstaltungsformat hatte der Rat der Gemeinde Stuhr am Mittwochabend einstimmig votiert. Dass die Umsetzung nun schon so zeitnah erfolgt, liegt auch daran, dass die Verwaltung bereits vor dem finalen Ratsbeschluss mit den Planungen dafür begonnen hat. "Wir haben gedacht: Warum sollen wir warten?", erklärt die zuständige Fachbereichsleiterin Kerstin Frohburg. Dass sie schon vor dem Ratsbeschluss mit der Organisation starten konnten, habe die Verwaltung mit den Fraktionen entsprechend abgestimmt.

Rund 2000 Zugezogene

Rund 2000 Zugezogene, die seit August 2024 in die Gemeinde gekommen sind, hat die Verwaltung zu dem Neubürgerempfang eingeladen. Allerdings rechnet die Kommune mit deutlich weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern: "Wir gehen davon aus, dass so um die 100 Menschen kommen. Damit wären wir schon zufrieden", so Frohburg. Denn Beispiele aus anderen Kommunen hätten gezeigt, dass bei Neubürgerempfängen gerade einmal sechs bis acht Prozent der Zugezogenen auch kommen würden.

Durch die Verknüpfung mit dem Forum Ehrenamt erhoffen sich die Verwaltung und die veranstaltende Freiwilligenagentur auch Synergieeffekte. "Für die Neubürger ist das auch eine großartige Möglichkeit, sich auch direkt beim Forum zu vernetzen und vielleicht auch zu schauen, wo man sich einbringen könnte", erklärt die Fachbereichsleiterin. Aber auch über Dienstleistungen der Gemeinde können sich die Neubürger an einem Stand der Kommune im Foyer der KGS Brinkum informieren. Die Begrüßung der Neubürger ist gleich zu Beginn des Forums um 14 Uhr in der Mensa geplant.

Neues Format des Forums Ehrenamt

Das Forum Ehrenamt selbst ist auch ein neues Format und löst die vorher ausgerichtete Ehrenamtsmesse der Freiwilligenagentur ab. Die Grundidee bleibt aber die Gleiche: In der Zeit von 14 bis 17 Uhr können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Angebote und Einbringungsmöglichkeiten bei Vereinen, Initiativen und Organisationen in der Gemeinde informieren und Kontakte knüpfen.

Damit Gespräche besser zustande kommen und intensiviert werden können, hat die Freiwilligenagentur das Raumkonzept komplett verändert. "Vorher haben sich die Standbetreiber meistens hinter ihren Tischen verschanzt. Das wollten wir aufbrechen", erklärt Gabriele Parke von der Stuhrer Freiwilligenagentur. Um diese räumliche Distanz abzubauen, gibt es nun stattdessen fünf thematische Bereiche, in denen jeweils Stehtische zur Verfügung stehen. Dort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann mit den Ausstellern zusammenkommen und ins Gespräch kommen.

Kein Programm

Außerdem verzichtet die Freiwilligenagentur dieses Mal bewusst auf Aktionen oder Vorführungen. "Das hat viel zu sehr abgelenkt", sagt Parke. So habe es bei der letzten Ehrenamtsmesse 2023 alle halbe Stunde ein Bühnenprogramm gegeben. "Dabei kamen die Gespräche viel zu kurz", so Parke.

Die Freiwilligenagentur wird sich an dem Tag selbst auch mit einem Stand präsentieren. Dieser soll nicht nur als zentrale Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher und Aussteller dienen, sondern auch zur Vorstellung des Projektes Sporadi genutzt werden. Mit dem Projekt will die Agentur gezielt Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die sich nur einmalig engagieren oder einbringen wollen, ohne sich gleich langfristig an einen Verein zu binden. "Wir versuchen, da Leute für zu finden, die vielleicht nur einmalig für drei oder vier Stunden kurzfristig Hilfe leisten wollen", erläutert Gerhard Ludwig von der Freiwilligenagentur.

Ein Cafeteria-Bereich bietet zudem kleine Stärkungen: Ehrenamtliche des Mehr-Generationen-Hauses (MGH) Brinkum bieten dort Kaffee, Tee und Kaltgetränke sowie selbst gebackenen Kuchen an. Außerdem werde die Medienwerkstatt Stuhr mit einem kleinen Filmstudio im Foyer aufwarten und Gespräche von Besuchern und Ausstellern aufzeichnen. Auch ein Live-Stream soll so angeboten werden.

Lesen Sie auch

Ob der Neubürgerempfang dauerhaft mit dem Forum Ehrenamt zusammengelegt wird, darüber wollen die Freiwilligenagentur und die Verwaltung nach dem Auftakt entscheiden. "Das ist jetzt ein Pilotprojekt in diesem Jahr", sagt Kerstin Frohburg. "Danach schauen wir, ob das gut zusammen funktioniert hat." Die Organisatoren zeigen sich aber zuversichtlich: "Wir hoffen natürlich, dass dadurch viele neue Kontakte entstehen", so Ludwig.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)