Für die meisten Brautpaare ist der Frühling oder Sommer die perfekte Zeit zum Heiraten. Blühende Blumen, zwitschernde Vögel und eine laue Brise bieten das perfekt-romantisch Ambiente um sich das Ja-Wort zu geben. Der Winter wird hingegen oft gänzlich ausgeschlossen: Zu kalt, zu nass, zu schmuddelig. Das aber auch die kalte Jahreszeit ihre Vorzüge bietet, möchten die Standesbeamtinnen des Syker Rathauses zeigen. „Unter dem Motto ,Kerzenschimmer’ können sich Brautpaare im Winter in historischen Syker Gebäuden trauen lassen“, erzählt Sina Christiansen. Sie ist Standesbeamtin im hiesigen Rathaus und mit ihrer Kollegin Heike Wilhelm das ganze Jahr auf der Suche nach Ideen für neue und besondere Trauorte. In vielen Köpfen stecke einfach noch drin, dass Trauungen im Raum des Standesbeamten stattfinden, klärt Sina Christiansen auf.
Im Winter können sich Brautpaare an drei Terminen entweder im Gewölbekeller des Syker Vorwerks, im Spieker oder in der Barrier Wassermühle das Ja-Wort geben. Die Idee sei es gewesen, historischen Gebäuden mithilfe von Kerzenlicht einen romantischen Flair zu verpassen, sagt die Standesbeamtin Heike Wilhelm. „Die Deckenbalken werfen ein ganz besonderes Licht. Außerdem hat Kerzenschimmer einen weiteren Vorteil – die Braut wirkt noch schöner“, fügt Christiane Palm-Hoffmeister von der Wassermühle in Barrien hinzu. Die Trauungen starten jeweils freitagsabends um 17 Uhr, 18 Uhr sowie 19 Uhr. Drei Brautpaare können pro Abend den Bund der Ehe eingehen. Den Anfang macht am Freitag, 4. November, der Gewölbekeller des Vorwerks. Zwei Wochen später, 18. November, können sich Verliebte im Spieker trauen lassen. Knapp eine Woche vor Weihnachten, am 16. Dezember, haben drei Brautpaare die Möglichkeit, sich in der Barrier Wassermühle das Ja-Wort zu geben.
Dass die Trauungen an einem Freitagabend stattfinden, hätte einen einfachen Hintergrund. „So können Hochzeitsgesellschaften danach direkt essen gehen, außerdem kommt das Kerzenlicht im Dunkeln natürlich besser zur Geltung“, klärt Sina Christiansen auf. Die Idee sei nicht ganz neu, ergänzt Bürgermeisterin Suse Laue. Schon vor zwei Jahren hätten sogenannte „Candlelight-Trauungen“ stattgefunden. „Wir freuen uns über jedes Paar,dass ,Ja’ zueinander sagt“, sagt sie weiter. Sina Christiansen hofft vor allem darauf, dass auch gleichgeschlechtliche Partner das Angebot wahrnehmen und ihre Lebenspartnerschaft bei Kerzenschimmer begründen. „Letztes Jahr trauten sich nur zwei Menschen, diese Verbindung einzugehen. Ich empfinde das als sehr schade. Aber solange ein namentlicher Unterschied zwischen Ehe und Lebenspartnerschaft besteht, wird sich das wohl leider auch nicht so schnell ändern“ erklärt die Standesbeamtin Christiansen nachdenklich.
Paare, die gegen den Trend im Winter heiraten möchten, können sich beim Syker Standesamt unter der Telefonnummer 0 42 42 / 16 43 06 oder per E-Mail standesamt@syke.de anmelden. „Auch der Winter ist eine schöne Zeit zum Heiraten. In der Vorweihnachtszeit rücken alle ein bisschen enger zusammen. Das allein schon bietet den perfekten Rahmen für eine romantische Hochzeit – Kerzen und Gebäude machen sie dann unvergesslich“, ist sich Sina Christiansen sicher.