Weyhe. Über 120 Veranstaltungen sind die Bilanz des Weyher Kulturbüros für das vergangene Jahr 2023. "Letztes Jahr hat ziemlich viel stattgefunden", erklärte Hedda Stock, Kulturbeauftragte der Gemeinde Weyhe, am Mittwochabend dem Ausschuss für Sport und Kultur und zeigte sich dabei sichtlich erfreut. Ob Kinderbühne, Konzerte, Kabarett oder Vorträge – das Angebot sei breit gefächert und vor allem gut besucht gewesen. Das nahm der Ausschuss ebenso dankbar wie begeistert zur Kenntnis.
Aber der Reihe nach: In den Kulturbereich fällt laut Stock die Überwachung und Pflege der 21 Mahnmale und Gedenksteine im Gemeindegebiet, zu denen auch zwei Kriegsgräberstätten in Leeste und Kirchweyhe gehören. An den Denkmälern fanden Veranstaltungen, etwa zum Tag des offenen Denkmals oder zum Volkstrauertag, statt. Hierzu lieferte auch Gemeindearchivar Hermann Greve Informationen, dessen Arbeit ebenfalls zum Kulturbereich zählt, so Stock weiter. Mittwochs bis freitags steht er für Beratungen und Archivangelegenheiten der Öffentlichkeit zur Verfügung: "Das wird auch gut wahrgenommen seitens der Bürgerinnen und Bürger", erklärte Stock.
Hinzu kamen Kunstausstellungen, drei davon im Rathaus, sechs in der Sudweyher Wassermühle. Dort stellte Anfang 2023 die erste Gewinnerin des Weyher Kultur-Nachwuchspreises (WKNP), Lisa Rehenbrock, aus. Der Sudweyherin habe der Preis einen Karriereschub verschafft, durch die Ausstellung habe sie irgendwann so viele Aufträge erhalten, dass sie einen "Annahmestopp" verhängen musste, so Stock weiter. 2023 erhielt dann Liv Engler aus Leeste den WKNP.
Darstellende Kunst und Vorträge gab es ebenfalls, außerdem in Summe neun Veranstaltungen der Weyher Kinderbühne. An der Sudweyher Wassermühle war unter anderem mit dem Gartenkultur-Musikfestival, dem Bildhauersymposium und dem Mühlentag ebenfalls wieder viel los. Zwei Highlights unterstrich Hedda Stock besonders: zum einen das Fest zum 150-jährigen Jubiläum des Kirchweyher Bahnhofs und Arnd Zeiglers Auftritt auf dem Marktplatz.
Äußerst beliebt sei 2023 auch wieder die Kulturscheune in Leeste gewesen. In Zahlen bedeutet das: über 200.000 Besucher, über 100.000 Ausleihen, über 10.000 Ausleihen in der Onleihe, 1700 Neuanmeldungen und rund 80 Veranstaltungen.
Hedda Stock gab auch einen Ausblick auf das Weyher Kultur-Jahr 2024. Das Kabarett-Programm hat bereits begonnen (wir berichteten), am 3. März wird das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Weyhe im Rathaus gefeiert, ehe am 3. August eine große Feier auf dem Marktplatz folgt. Nachgezogen wird eine Veranstaltung zu Louise Ebert, die 2023 150 Jahre alt geworden wäre. Außerdem soll es wieder diverse Ausstellungen, Konzerte und Stücke auf der Weyher Kinderbühne sowie drei Austausche mit den Partnergemeinden geben.
Viel los von Frühling bis Frühsommer
Knapp 50 Veranstaltungen sind bis einschließlich Juni geplant. Den Großteil davon organisiert die Gemeinde Weyhe selbst. Dazu hat das Kulturbüro auch wieder einen Flyer für das erste Halbjahr 2024 aufgelegt, der nun erhältlich ist.
Vieles spielt sich in der Kulturscheune, im Kulturforum, in oder an der Sudweyher Wassermühle oder auf der Weyher Kinderbühne im Forum der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Kirchweyhe ab, teilt die Gemeinde mit. Rege bespielt werden sollen auch der Sudweyher Bahnhof, die Felicianuskirche in Kirchweyhe und eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungsorte.