Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktion zum Schutz Älterer Prävention und Musik im Syker Theater vereint

Im Syker Theater vereinten sich Information und Unterhaltung: Ein Abend rund um das Thema Prävention, begleitet von Musik.
25.10.2024, 15:46 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Dagmar Voss

Etliche Informationen rund um das Thema Prävention von Kriminalität, eingebettet in ein musikalisches Unterhaltungsprogramm, konnten die Besucher am Donnerstag im Syker Theater erleben. Der Syker Präventionsrat hatte das alles zu Donnerstagabend organisiert und neben einigen Vertretern von Verbänden, Vereinen und Institutionen auch das Polizeiorchester Niedersachsens eingeladen.

Über die zentrale Thematik konnten sich die Gäste beim Weißen Ring informieren, bei der Polizei und der Kreissparkasse (KSK). Daneben hatte auch der Präventionsverein eine kleine Infotafel aufgehängt, auf dem Schutz vor "SÄM" (Straftaten zum Nachteil älterer Menschen) zu lesen war. Mit dem Hinweis, was im Einzelnen alles dazu getan werde, dieses zu verhindern.

Schockierend war allein schon die Anmerkung bei der KSK von den Mitarbeitern Jens Block und Jörn Meyer-Pittwohn: „Solche Betrügereien geschehen mehrfach im Monat, auch hier bei uns.“ Daher würden die Bankmitarbeiter regelmäßig geschult, um solche Geschehnisse zu erkennen und mit den Betroffenen Gespräche führen zu können. Denn manches Mal gebe es infolge solcher Übergriffe sogar persönliche Pleiten. Fünf- bis sechsstellige Beträge kämen nicht selten vor, die da abgezockt würden. Die Banker warnen ihre Kunden vor den neuesten Maschen wie dem „Spoofing“, fingierte Nachrichten der Bank mit gefälschten Nummern auch über Whatsapp. Oder Schockanrufe, bei denen Emotionen bedient würden. Jüngere Menschen träfen eher Anlagebetrügereien.

In ihrer Begrüßung konnte Bürgermeisterin Suse Laue zunächst ein nettes Detail zum Orchester erwähnen. Dessen Dirigent sei in seiner Jugend selbst Schüler der Kreismusikschule in Syke gewesen, verriet sie. Des Weiteren betonte sie, dass man in der Stadt die Sicherheit fördern wolle, denn Straftaten zum Nachteil älterer Menschen seien allgegenwärtig. Das sei auch im Seniorenbeirat öfter besprochen worden. Dieser werde am Montag, 28. Oktober, übrigens neu gewählt, ließ sie die Anwesenden wissen.

Lesen Sie auch

Bevor es richtig klangvoll losging, gab es für die Zuschauer eine amüsante Unterbrechung. Kommissar Karsten Döhrmann und seine Lissi hatten ihren großen Auftritt; nach einer Musikeinlage vom Band mit dem wohlbekannten Lied „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“ startete der Polizist auch erst mal auf Plattdeutsch. Er hielt mit Lissi einen Klönschnack über das Neueste vom Tage. Mittelpunkt dieses Gesprächs mit der kecken Lissi waren natürlich die Ideen, mit denen Betrüger in Häuser gelangen. So beispielsweise ein vorgetäuschter Wasserschaden auf der Straße oder ein nachgestellter Schockanruf, den die Polizei als Hörspiel gestaltet hatte. Lissis Schlussfolgerungen: „Wer sich nicht wehrt, macht was verkehrt“ oder letztlich „Der Trog bleibt, die Schweine wechseln.“

Lesen Sie auch

Anschließend kam der Syker Kontaktbeamte Dierk Westermann zu Wort. Er hatte für alle einige Tipps parat, die man sich unbedingt zu Herzen nehmen möge, um nicht Opfer solcher Schockanrufe zu werden. Westermann schlug vier Handlungsmöglichkeiten vor, die hilfreich sind. Erst aufs Bauchgefühl hören, dann den Verstand einschalten, eine Vertrauensperson befragen und schließlich unfreundlich sein. Letzteres müsse man üben, sei aber angebracht.

Dann schließlich hatte das Orchester seinen großen Auftritt. Knapp zwei Stunden erfreute es die Besucher unter dem Titel "Movies In Concert" mit Klassikern der Filmgeschichte.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)